beim Upgraden auf die neue Version werden alte Versionen überschrieben. Ist das tatsächlich so; ab welcher Version gilt das und welche Dateien/Ordner sollte man vorher sichern?
Ich habe Windows7 und als letzte Version VDL2016Premium.
Meine Anregung: Belasse VDL 2016 auf Deinem Rechner. Es ist die letzte Version die nicht von der Aktualisierungsproblematik betroffen ist. Darüber hinaus kannst Du dort Mercalli 4.0 zeitlich unbegrenzt nutzen solange Du das >Programm nutzt.
Alle Nachfolgeversionen werden automatisch deinstalliert, wenn eine solche von Dir gekauft und installiert wird. Dabei werden auch die frühreren Plugins mit deinstalliert.
Eine Zusatzfrage dazu: wenn also die Vorversion entfernt wird, sind dann die neusten Versionen rückwärtskompatibel; soll heißen, können Projekte der Vorversionen mit den neuen Versionen nachbearbeitet werden?
Das ist aber in der Regel der Fall. Es müssen natürlich alle verwendeten (externen) Effekte auf dem System vorhanden sein. Mir sind imho keine Fälle bekannt in denen Projekte aus der vorherigen Version nicht mehr zu laden waren. Evtl. müssen verwendete Inhalte aus dem Store, bzw. über "Hilfe -> Zusatzinhalte herunterladen" nachinstalliert werden. Das ist alles...
Das ist aber in der Regel der Fall. Es müssen natürlich alle verwendeten (externen) Effekte auf dem System vorhanden sein. Mir sind imho keine Fälle bekannt in denen Projekte aus der vorherigen Version nicht mehr zu laden waren.
---> Bislang galt aber im Forum das Prinzip, dass ein Projekt immer mit derselben Version weiter- bzw nachbearbeitet werden sollte. Evtl. müssen verwendete Inhalte aus dem Store, bzw. über "Hilfe -> Zusatzinhalte herunterladen" nachinstalliert werden. Das ist alles... ---> Falls die Effekte dann überhaupt noch angeboten werden sollten. Die Rückwärtskompatibilität ist eigentlich die Regel bei IT (z.B. USB3 -> 2).
Für Magix wäre es kein Aufwand , die Effekte mit neuen Versionen weiterzuführen und evt. neue Effekte dazuzugeben. Grüße
am sichersten und problemlosesten ist in jedem Fall das Beenden eines Projektes mit der Version, mit der es erstellt wurde, na klar. Generell werden MAGIX-Interne Effekte trotz ständiger Weiterentwicklung immer kompatibel gehalten. Auf externe (sog. 3rd-Party) Effekte von Zulieferern, die wir "nur" vertreiben, haben wir kaum Einfluss. Also, wie zuvor geschrieben, in der Regel nehmen wir keine Features aus dem Programm, die zur Projektkompatibilität erforderlich sind. Das ist unsere Policy. Ich schreibe hier bewusst "in der Regel", da wir tatsächlich schon bestimmte "uralte" Designelemente die aktuellen Qualitätsansprüchen nicht mehr genügten, aus der Oberfläche entfernt haben. Allerdings auch nur aus der Programmoberfläche, die entsprechenden Elemente liegen (damit eine Rückwärtskompatibilität gegeben ist) intern weiter vor.
am sichersten und problemlosesten ist in jedem Fall das Beenden eines Projektes mit der Version, mit der es erstellt wurde, na klar.
Einspruch, euer Ehren !
In den letzten Jahren war eine Weiternutzung einer neuen Version (z.B. VDL 2013 nach VDL 2014) im gleichen Projekt nicht immer möglich. Ob das nur die Effekte waren, weiss ich nicht. Es wurde dann immer darauf hingewiesen, das Projekt mit der alten Version zu beenden. Das ist auch OK so !
Heute warten die User auf Bugfixes ! Und die beinhalten i.A auch eine neue Version (z.B VPX 8 nach VPX 9 nach VPX 10).
Der User will aber nur die Bugfixes. Die bekommt er aber nicht mehr, weil der Aktualitätszeitraum abgelaufen ist.
Er muss aber die neue Version mitnehmen (Seine alte Version wird ja gelöscht !)..... Und diese neue Version kann er nicht problemlos im alten Projekt nutzen.
Conclusion: Man muss Bugfixes, über den Aktuaitätszeitraum und neue Upgrades getrennt verteilen.
auch wenn ich den @frankberger85 schon mal etwas hart angegangen bin (sry dafür) hatte ich in den letzten Jahren, und ich arbeite jetzt seit ca. 3 Jahren kontinuierlich mit VD/VPX, nie Probleme ein Projekt zu laden. Und das waren einige, sicherlich nicht so viele wie bei euch Profis, aber locker so 10-15 im Jahr. Oooo; stimmt nicht ganz, beim ersten Jahressprung war mir nicht klar, dass der Zusatzinhalt und auch der Krempel aus dem Store nach dem Update neu geladen werden muss... Das war zum ******, konnte aber (auch dank euch) schnell geklärt werden.
Will hier nicht aufmucken, habe aber selbst etwas "Softwareentwicklungsbackground" und weiss daher ziemlich sicher, dass man zum einen, ein umfangreiches Videoeditingtool nicht mit einer gammeligen Smarthomelösung vergleichen kann, und zum anderen eine vermutlich recht lange etablierte Softwarearchitektur mit so vielen Abhängigkeiten von Hardware (und deren unterschiedlichen Treibern) die auf verschiedenen Betriebssystemen laufen muss (>Win7) nicht ohne weiteres mit getrennten Bugfix- und Featurepatches sinnvoll versorgen kann.
Sicher wäre möglich, das System umzustellen und (z.B. über Store, ähnlich wie beim MM) einzelne Features über Store freizuschalten und nur noch Bugfixpatches auszuliefern. Das würde mich aber auch nerven.... Würde aber vermutlich extrem aufwendig sein.
Nix für ungut, ich selbst mache "nur" WebApps in Python, deren Komplexität teilweise auch schwer zu überschauen ist, aber so ein Monster, wie z.B. VPX, kann ich mir nur vage vorstellen. Ich denke, um alle eure Wünsche zu erfüllen müsste man das Ding komplett "from Scratch" neu aufbauen... Ich glaube kaum, dass Magix uns mit Absicht ärgern will.
Man könnte davon ausgehen, dass diese Praxis mehr Umsatz und mehr Ertrag bringt. Eine reine Mietversion wie von anderen Herstellern wird wohl "weniger" einbringen.
Das glaube ich auch nicht. Aber warum ändert Magix die bisherige Praxis, alte Versionen autark bestehen zu lassen?
MAGIX belässt dir doch Dein VDL 2016.
Die neue Version 2018/2019 ist eine "wachsende" Version. D.h., MAGIX entwickelt es weiter und wenn es Neuerungen gibt, werden sie nicht in einer neuen, parallelen Version installiert, sondern anstelle der vorhandenen.
Aber ob man dadurch mehr Umsatz macht? Auch die andere Variante, jedes Jahr eine neue Version, generiert keinen Mehrumsatz.
du bist ja jetzt seit ein paar Tagen auch hier am Start... :) Da du bestimmt keine Lust hast alles nachzulesen, schau Dir doch mal ein paar Tutorials auf "YT" :) an.
Hier eine Auswahl:
oder:
Schau mal durch, da wird dir so einiges geboten. Auch Tricks und "Best Practices" ...