Verschiedene Auflösungsgrößen innerhalb des Projektes - Export in MPEG2 oder MPEG4?

PatDie schrieb am 15.01.2013 um 00:27 Uhr

N´abend zusammen,

meine GoPro enkodiert laut Angaben in h264 und speichert es in einem mp4 Kontainer ab. Leider bin ich in der Welt der Codecs noch ziemlich am Anfang.
Hab ich jetzt 720p und 1080p Aufnahmen innerhalb meines Projektes, in welchen Codec (MPEG2 oder MPEG4) exportiere ich dann, ohne Qualitätsverluste hinnehmen zu müssen?

Können in einen MP4 Kontainer auch 720p Aufnahmen abgespeichert werden, oder wird die Kamera dann einen MP2 Kontainer erstellen?

Vielleicht habe ich da noch einiges nicht verstanden... besitze Video Deluxe 2013 Plus


Liebe Grüße und einen schönen Abend

Kommentare

inekai schrieb am 15.01.2013 um 15:06 Uhr

http://www.it.hs-mannheim.de/cms/files/1/22234408566100.pdf

http://www.tippscout.de/videoformate-in-vergleich_tipp_3154.html

Viel Spass beim lesen

Zu den anderen Fragen. Probier es einfach mal aus. Was hindert Dich daran, einfach mal ein paar Testprojekte in mpeg und mp4 zu rendern, deren Ausgabequalität zu vergleichen und deren Ausgabegröße und dann nach deinem eigenen Geschmack und Vorliebe dann den entsprechenden Codec für deine zukünftigen Projekte zu verwenden?

Wie Dir in einem anderen Thema schon gesagt wurde, ist es kein Problem, HD-720 mit HD-1080 zu mischen. Renderst Du dann in HD-720, wird die Datei vermutlich kleiner bei gleicher Bitrate und bei HD-1080 wird die Datei größer. Alles andere ist ersten Geschmackssache und 2. kommt es immer darauf an, für was Du das fertige Projekt verwenden willst, z. B. auf DVD brennen oder auf Blueray oder bei Youtube hochladen oder du knallst die Datei auf einen USB-Stick und schließt diesen dann an den Fernseher an usw.

Du musst es ausprobieren und was Dir taugt, das nimmst Du dann.

Gruß Inekai

geschi schrieb am 15.01.2013 um 18:54 Uhr

Hallo

Hab ich jetzt 720p und 1080p Aufnahmen innerhalb meines Projektes, in welchen Codec (MPEG2 oder MPEG4) exportiere ich dann, ohne Qualitätsverluste hinnehmen zu müssen?

Du wirst immer Qualiverluste hinnehmen müssen, da es im MPEG4 Container kein SmartRendering gibt, ob diese sichtbar sind ist eine andere Frage, ich sage nein.

Können in einen MP4 Kontainer auch 720p Aufnahmen abgespeichert werden,

Ja.

Unterschiedliche Formate in einem Projekt, da sollte man nur eines beachten, alle Videosequenzen sollten die gleiche Fieldorder haben und so soll auch ausgegeben werden, wenn das nicht der Fall ist, dann in der Timeline umstellen.

Da du alles in P hast, für dich kein Problem.

PatDie schrieb am 15.01.2013 um 22:00 Uhr

Wie Dir in einem anderen Thema schon gesagt wurde, ist es kein Problem, HD-720 mit HD-1080 zu mischen. Renderst Du dann in HD-720, wird die Datei vermutlich kleiner bei gleicher Bitrate und bei HD-1080 wird die Datei größer.

Vielen Dank, es ging zwar hervor, dass dies möglich ist, allerdings war mir war halt das Ergebnis dieser Mischung noch nicht klar.
Die Links werde ich mir mal zu Gemüte führen und wenn ich die Kamera dann endlich besitze, entsprechend ausprobieren.

Liebe Grüße

PatDie schrieb am 15.01.2013 um 22:03 Uhr

Du wirst immer Qualiverluste hinnehmen müssen, da es im MPEG4 Container kein SmartRendering gibt, ob diese sichtbar sind ist eine andere Frage, ich sage nein.

Beim Rendering werden doch die auf meiner Timeline gesetzten Effekte endgültig auf mein Videomaterial angewendet. Wie muss ich das verstehen, dass es im MPEG4 kein Rendering gibt?

 

geschi schrieb am 16.01.2013 um 08:40 Uhr

Wie muss ich das verstehen, dass es im MPEG4 kein Rendering gibt?

Das habe ich nicht gepostet, ich schrieb von SmartRendering!!

Smart Render und Smart Copy

Mit Smart Render lässt sich der Encodieraufwand für AVCHD-Material bedeutend verringern. Bei der Erzeugung von AVCHD-Dateien werden dabei nur die Teile des Films neu encodiert, die im Programm verändert worden sind (z. B. durch Video Cleaning oder Effekte). Die im Film enthaltenen AVCHD-Dateien müssen das gleiche Format haben, d.h. Bitrate (variabel oder konstant), Bildauflösung und Videoformat müssen übereinstimmen.

Der Spezialmodus des Smart Renderings „Smart Copy" erlaubt es, AVCHD-Material ohne jeglichen Encodieraufwand für das Zielmedium zu übernehmen und damit die Encodiergeschwindigkeit extrem zu beschleunigen. Das Videomaterial darf dazu aber keinerlei Bearbeitungen aufweisen, nur harte Schnitte (ohne Blenden) sind erlaubt. Diese werden auch nicht framegenau ausgeführt, sondern finden immer an den nächsten GOP-Grenzen statt. Daher sollten Schnitte etwas großzügiger angelegt werden.
 

Und genau diese Optionen sind nur in AVCHD und MPEG2, jedoch nicht im MPEG4 Container.

Jede Encodierung ist eine Qualiverschlechterung, alles andere habe ich unten schon gepostet.

PatDie schrieb am 16.01.2013 um 10:12 Uhr

Smart Render und Smart Copy

Mit Smart Render lässt sich der Encodieraufwand für AVCHD-Material bedeutend verringern. Bei der Erzeugung von AVCHD-Dateien werden dabei nur die Teile des Films neu encodiert, die im Programm verändert worden sind (z. B. durch Video Cleaning oder Effekte). Die im Film enthaltenen AVCHD-Dateien müssen das gleiche Format haben, d.h. Bitrate (variabel oder konstant), Bildauflösung und Videoformat müssen übereinstimmen.

Da ich also in unterschiedlichen Auflösungen und fps aufnehme, hat sich das mit dem Rendern eh erledigt, egal ob Smart Rendering oder Rendern, richtig?

geschi schrieb am 16.01.2013 um 11:30 Uhr

Da ich also in unterschiedlichen Auflösungen und fps aufnehme, hat sich das mit dem Rendern eh erledigt, egal ob Smart Rendering oder Rendern, richtig?

NEIN, was ist eigentlich rendern = encodieren, das ist neuberechnen von Videodateien, also wird bei deinen Quellmaterial, das ist MP4, immer encodiert, das hat aber nix mit der Auflösung zu tun, sondern mit dem Format MP4, da Magix keine SmartRendermöglichkeit für MPEG4 Container, anbietet.

Nimm einmal an, deine Cam nimmt nicht im MP4 auf, sondern in AVCHD, auch mit 720p oder 1080p, dein Endprodukt soll eine BluRay sein mit AVCHD 1080p, dort hat man SmartRendering, nun werden deine Videos die 720 haben alle encodiert und alle 1080 die keine Änderungen in den Sequenzen haben, kopiert.

PatDie schrieb am 16.01.2013 um 18:06 Uhr

Ok, dann kann ich im MPEG 4 also nur rendern, sprich es wird komplett neu codiert und somit ist der Rechenaufwand für das Programm größer. Da das Encodieren immer einen Qualitätsverlust bedeutet, wird beim Smart Rendering nur das encodiert, was neu bearbeitet wurde, während die Originalen erhalten bleiben.
Für mich bedeutet das, dass ich für MPEG4 aufgrund des normalen Renderns/encodierens (Wo ist da eigtl. der Unterschied?) insgesamt einen Qualitätsverlust hinnehmen muss, da jede Szene, egal ob bearbeitet, oder nicht, gerendert wird. Hab ich das richtig verstanden?

geschi schrieb am 16.01.2013 um 20:29 Uhr

 

Ok, dann kann ich im MPEG 4 also nur rendern, sprich es wird komplett neu codiert und somit ist der Rechenaufwand für das Programm größer. Da das Encodieren immer einen Qualitätsverlust bedeutet, wird beim Smart Rendering nur das encodiert, was neu bearbeitet wurde, während die Originalen erhalten bleiben.
Für mich bedeutet das, dass ich für MPEG4 aufgrund des normalen Renderns/encodierens (Wo ist da eigtl. der Unterschied?) insgesamt einen Qualitätsverlust hinnehmen muss, da jede Szene, egal ob bearbeitet, oder nicht, gerendert wird. Hab ich das richtig verstanden?

Ja.

(Wo ist da eigtl. der Unterschied?)

Keiner, ist das gleiche.