Verschiedene Schriftgrößen für Sehschwäche

RollerMan schrieb am 22.12.2012 um 11:12 Uhr

Hallo,

Auf manchen Websites ist es möglich, per Klick die Schriftgröße zu ändern / vergrößern. Für Menschen mit einer Sehschwäche kann diese Möglichkeit sehr hilfreich sein. Kann man das auch mit dem WD umsetzen ?

Vielen Dank !

Kommentare

marboe schrieb am 22.12.2012 um 11:25 Uhr

Sicher kann man das auch mit dem WD lösen. Du kannst den Button A+ mit einer neu gestalteten Website verlinken, bei der die Schrift größer ist.

Oder anders ausgedrückt: du entwirfst die Website doppelt und verlinkst die einzelnen Seiten zusätzlich zur Navigationsleiste nochmal Seite für Seite untereinander.  Wenn man zB mit dem Handy eine Mobilseite aufruft, dann gibt es im Hintergrund auch eine speziell für das Handy angelegte Website als Duplikat der Desktop-Version. Nur sieht man das natürlich nicht als User sondern wählt hier per Link aus, auf welcher Version man sich weiterbewegen möchte.

Was du beachten solltest wenn du das umsetzt: du erzeugst dadurch immer DC (doppelten Content). Dies ist bei Google nicht beliebt. Falls dir das wichtig wäre wie du dort gefunden wirst, solltest du eine Version von den Crawlern ausschließen. Wenn du hierzu weitere Infos willst, bitte melden.  Gruß Martina

RollerMan schrieb am 22.12.2012 um 13:27 Uhr

Hi Martina,

So in etwa dachte ich mir das auch schon. Sprich, wenn ich drei verschiedene Schriftgrößen haben möchte, müssen auch alle Seiten, drei mal mit veränderter Schriftgröße vorhanden sein. Was ja nicht soooo einen Aufwand benötigen würde. Man kopiert die Seiten drei mal, und ändert dementsprechend die Schriftgröße. Und verlinkt die Buttons auf jeder Seite dementsprechend.

Ich würde gerne wissen, wie man dann eine Version von den Crawlern ausschließen kann.

Danke dir schon mal für die Info !

Gruß,
Roman

marboe schrieb am 22.12.2012 um 14:24 Uhr

Hallo Roman,

ich würde an deiner Stelle so vorgehen:

Dein Projekt im Ordner1 auf deiner Festplatte speichern, exportieren, veröffentlichen unter www.MeineDomain.de in das Rootverzeichnis.

Dein Projekt öffnen, die Seiten umbenennen in zB seite1plus, seite2plus ...; alle gewünschten Veränderungen, bzw-Vergrößerungen vornehmen, Links anpassen in der Navbar und im Projekt -> speichern unter Ordner2 auf deiner Festplatte, exportieren, veröffentlichen unter www.MeineDomain/plus.de

Dein Projekt öffnen, die Seiten umbenennen in zB seite1plusplus, seite2plusplus ...; alle gewünschten Veränderungen, bzw-Vergrößerungen vornehmen, Links anpassen in der Navbar und im Projekt -> speichern unter Ordner3 auf deiner Festplatte, exportieren, veröffentlichen unter www.MeineDomain/plusplus.de

Du hast also alle drei Projekte an verschiedenen Stellen veröffentlicht. (Nachteil: für Veränderungen musst du immer alle drei Projekte aufmachen). Gemäß meinem Beispiel also in www.MeineDomain -

Rootverzeichnis

/plus

/plusplus

Vorteil: nun brauchst du nur die "Verzeichnisprojekte" öffnen und dort im Websiten-Head eingeben:

<meta name="robots" content="noindex, nofollow">

Wahlweise wäre die andere Alternative diesen Code in den Seitenhead einzubauen. Dann gilt er nur für die einzelne Seite. Vorteil des Beispiels oben: einmal in den Websiten-Head eingegeben gilt er für alle Seiten die du unter /plus und /plusplus erstellt hast. Ist einfach weniger Arbeit und sicher auch übersichtlicher.

Der Code besagt: Du Roboter darfst gucken, aber nichts indexieren was du findest und auch keinen Links folgen die du dort findest. Das ist insbesondere für Google wichtig da der sonst entstehende Duplikate Content ein Faktor ist, der gewichtig dafür sorgen würde, dass deine Seite nicht gut angezeigt würde. Man sollte das tunlichst vermeiden.

Deine Informationen im Rootverzeichnis in normaler Schriftgröße werden hiervon nicht berührt und normal gelistet.

Natürlich kannst du auch alles in einem Projekt verarbeiten. Je nach dem wie viele Seiten du zu bewältigen hast, kann das aber sehr schnell unübersichtlich werden. Wenn der Code auf den falschen Seiten wäre, dann würden diese Seiten bei Google nicht gefunden.

Das bedeutet auch: deine Einstiegsseite wäre immer die normalgroße index.htm. Erst von dort aus macht ein Link auf die größere Schrift Sinn. Ich hoffe du kannst es einigermaßen nachvollziehen?  Viel Erfolg! 

 

RollerMan schrieb am 22.12.2012 um 15:18 Uhr

Hi Martina,

Ich las mir deine Vorgangsweise jetzt mal durch. Glaube, dass ich es soweit begriffen habe. Ob das auch wirklich so ist, kann ich erst sehen, wenn ich an die Umsetzung gehe. Das wird aber etwas dauern.

Wobei mir jetzt folgendes doch noch etwas unklar ist. Wenn ich z.B. die index Datei in zwei verschiedenen Ordnern gespeichert habe, wie verlinkt man diese Seite, die noch in einem weiteren Ordner vorhanden ist ? Ich dachte, zum verlinken müssen die ganzen Seiten im gleichen Ordner gespeichert werden. Denn, in den Webeigenschaften - Links - Links auf Seite, stehen ja nur jene Seiten drinnen, die im gleichen Ordner liegen. Oder werden darin dann auch Ordner angezeigt, sofern man welche erstellt hat ? Hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken.  Da blicke ich noch nicht ganz durch

Wenn ich diesbezüglich später noch weitere Fragen habe, dürfte ich dich zur Not dann auch per PM kontaktieren ? Nur für den Fall, dass du sie im Forum selber übersiehst ? Wenn nicht, wäre das natürlich auch ok !

Da du dich anscheinend sehr gut auskennst, hättest du vielleicht auch einen Rat, wo bei dieser Frage von mir das Problem liegen könnte ?

http://www.magix.info/de/web-designer-mx-premium-und-googles-webseiten-uebersetzungsfunktion.wissen.895615.html

Danke !

 

Ehemaliger User schrieb am 22.12.2012 um 17:49 Uhr

Hallo.

Mein Vorschlag für Unwissende: Einen Hinweis auf der Eingangsseite hinterlassen!  Strg halten und mit dem Scrollrad der Maus auf gewünschte Grösse zoomen! 

Ich denke, Sehgeschädigte kennen diese einfache Funktion ohnehin und Du ersparst dir sehr viel Arbeit :) 

LG, Anne Fe

RollerMan schrieb am 22.12.2012 um 18:22 Uhr

Hi Annefe,

Ich weiß, dass man mit dieser Tastenkombination eine Website vergrößern bzw. verkleinern kann. Aber mich interessiert es generell, wie man das mit dem WD umsetzen könnte.

Viele Grüße,

Bye :)

marboe schrieb am 22.12.2012 um 19:13 Uhr

... zumal sehbehinderte User sich auch über einen Mindestkontrast über dem vielleicht üblichen Maß freuen und - falls du dich da näher belesen willst - auch die Voraussetzungen für Screenreader (Vorlesesoftware) beachtet werden sollten. Ich finde es toll, dass du solch aufbereitete Seiten anbieten willst.

Das gleiche Schema wie von mir beschrieben würde man übrigens auch nutzen wenn ein .web-Projekt irgendwann so groß wird, dass der WD hier konstant anfängt mit Fehlermeldungen zu meckern und man das Projekt teilen muss. Zur Beruhigung: das war bei mir erst bei mehr als 70 Seiten der Fall mit einigen Bildern auf den Seiten. .

Zu deiner Frage: Die Verlinkung geht ganz einfach. Allerdings nicht bei den auszuwählenden Seiten die du genannt hast (und die nur innerhalb des Projektes angeboten werden). Sondern ein Auswahlfeld oben drüber unter "Link oder emailadresse".

Du verlinkst zB vom Projekt in Ordner2 auf die nicht vergrößerte Seite : Link auf www.MeineDomain/index.html oder www.MeineDomain/seite2.html.  Wenn du auf die zweite Größe verlinken möchtest: Link auf www.MeineDomain/plusplus/index.html usw.

Du gibst also per Hand in das entsprechende Feld die öffentlich erreichbare URL der jeweiligen Vergrößerungsseite ein. Das die Verlinkungen  ggf erst nach den ganzen Veröffentlichungen klappen, ist klar. Du wirst also bei der Vorschau u.U. keine Anzeige bekommen. Das ist überhaupt nicht schwierig sondern nur konzentrationsintensiv.  Die jeweiligen index-Seiten haben alle eine unterschiedliche URL. Um beim Beispiel zu bleiben:

www.MeineDomain/index.html

www.MeineDomain/plus/index.html

www.MeineDomain/plusplus/index.html

Eine Frage hierzu kann ich dir nicht beantworten weil ich es noch nicht ausprobiert habe und die Hilfe da auch nix hergibt: werden Verzeichnisse wie im Beispiel /plus oder /plusplus beim Upload automatisch erstellt wenn sie noch nicht existieren? Ich glaube ja. Falls nicht und da eine Fehlermeldung erscheint, dann melde dich bitte nochmal, dann müssen wir hierfür einen Umweg gehen. Das gilt natürlich für alle anderen Fragen auch :-) . Nur zu.

Deine Frage zur Googleübersetzung kann ich dir leider nicht beantworten. Ich hatte mir die Seiten schon genauer angeschaut als du das Problem gepostet hast und leider nichts herausgefunden. Am besten editierst du die Frage nochmal mit einer aktuellen Ergänzung damit der Thread wieder oben erscheint. Vielleicht kann hier ein anderer User (zB BeRo) helfen. Hier gibt es einige beeindruckende Helfer und Codekünstler.

RollerMan schrieb am 23.12.2012 um 16:15 Uhr

Hi Martina,

Ich möchte noch erwähnen, dass es sich bei der Website, mit der ich gerade arbeite, nicht um meine handelt. Sondern eine Freundin hat sie selber gemacht. Auch mit dem WD. Und wenn es darum geht, diverse Veränderungen vorzunehmen, helfe ich ihr dabei. So wie bei dieser Frage. Ich bastle gerne etwas herum. So lernt man immer wieder was dazu. Denn, was den WD anbelangt, bin ich noch ein blutiger Anfänger :)

Den Effekt mit einer größeren Schrift, habe ich jetzt erst mal nur für die Indexseite umgesetzt. Weil ich erst mal nur wissen wollte, wie das mit dem verlinken richtig funktioniert. Aber mit Hilfe deiner Anleitung, war das auch kein großes Problem ! Danke nochmal für deine umfagreichen Erklärungen.

Wenn du sehen möchtest, wie es am Ende geworden ist, hier ist der Link auf meinem Testserver. Hier lade ich immer Projekte zum testen hoch. Rechts unten siehst du eine kleine Grafik. Wenn du auf A+ klickst, wird die Schriftgröße auf eine Stufe vergrößert. Klickt man auf A-, kommt man wieder zurück zur "Hauptfassung" der Seite.

Die Grafik könnte ich noch genauer positionieren. Wie man sehen kann, hüpft sie etwas, wenn man darauf klickt. Aber darum gings beim ersten Test auch nicht.

http://members.aon.at/rbauern3/alex/index.htm

Dazu hätte ich noch eine Frage. Wo genau muss ich diesen HTML - Code eingeben, damit die Crawler die Seite nur einmal durchsuchen ? Und das diese Angaben gleich für die ganzen Seiten gelten ?

Ich nehme an, diesen Code kann man auch auf anderen Websites einbauen, damit diese Suche nur ein mal erfolgt ? Sofern man auch bei diesen Projekten mit mehrern Seiten arbeitet, die denselben Inhalt haben.

<meta name="robots" content="noindex, nofollow">

Das Verzeichnis plus habe ich selber erstellt. Zum hochladen verwende ich immer FileZilla.

Möchte dir auch noch schöne Weihnachten wünschen ! :)

Gruß,
Roman

marboe schrieb am 23.12.2012 um 17:33 Uhr

Hallo Roman,

Die Grafik könnte ich noch genauer positionieren.

Genau, so sehe ich das auch. Der A-Button in der MouseOff scheint nicht gleich groß zu sein und/oder nicht deckungsgleich.

Wo genau muss ich diesen HTML - Code eingeben, damit die Crawler die Seite nur einmal durchsuchen ? Und das diese Angaben gleich für die ganzen Seiten gelten ?

Wenn du den Code unter Webite - Head eingibst (hier rot) gilt er für alle Seiten des Projekts. Welche Seite zu dabei gerade aktiviert hast, ist egal. Der Code wird also in den Kopfbereich aller Seiten geschrieben.

Wenn du nur einzelne Seiten so bestücken willst, dann wäre der Platz im Head unter Seite (hier grün). Dabei wäre wichtig zu beachten welche Seite man gerade ausgewählt hat. Der Code gilt nur für diese.

Ich nehme an, diesen Code kann man auch auf anderen Websites einbauen, damit diese Suche nur ein mal erfolgt ?

Richtig. Er ist allgemeingültig. Meist möchte man einzelne Seiten von der Googleindizierung ausnehmen die persönliche Kontaktdaten enthalten (zB Kontakte oder auch Impressum-Seiten). Alles also, was nicht in der Googlesuche erscheinen soll. Oder eben wie bei dir: die Vermeidung von doppelten Seiten im Netz und die diesbezügliche Abstrafung von Google.  Auch dir ein gesegnetes Weihnachtsfest und weiterhin viel Spaß beim designen! Gruß Martina

RollerMan schrieb am 23.12.2012 um 18:30 Uhr

Hättest du vielleicht auch noch einen Tipp, wie ich diese Buttons komplett deckungsgleich bekommen kann ? Ich machte das mit den beiden Hilfslinien. Aber wie es aussieht, bekommt man es damit nicht 100 % hin. Auch wenn es sich um eine Testseite auf meinem Testserver handelt, möchte ich, dass alles in einem Guss ist. Gerade auf so Kleinigkeiten kommt es an, ob einem eine Website gefällt oder nicht. Außerdem bin ich jemand, der alles möglichst genau machen möchte. Habe mir sagen lassen, dass das bei jemanden der im Sternzeichen Jungfrau ist, ganz normal ist :) Da muss so was schon perfekt sein.

Arbeitest du auch gerade an einem Projekt ?

Machst du das beruflich oder zum Spaß ?

Sind auch Arbeiten von dir online ? Würde gerne eine Arbeit von dir sehen.


Dir noch einen gemütlichen Abend.

Bye

marboe schrieb am 23.12.2012 um 19:45 Uhr

Ja, da gibt es ein wundervolles todsicheren Worksaround:

Den Button gestalten in der MouseOff-Ebene. Als Gruppe alles verbinden -> markieren -> STRG+C; dann die MouseOver-Ebene aktivieren ->> einfügen "an gleicher Position". Dann diesen Button in der MouseOver- Ebene so verändern wie man es mag. Farben anpassen etc.  Damit wird das Springen sicher verhindert.

Einige Kniffe: so wie du zum Bearbeiten die Gruppen erst auflösen musst um zB die Farbe zu ändern, genauso rückwärts wieder gruppieren. Dabei sind die Unterschiede  "Gruppe" und "weiche Gruppe" zu beachten damit sich der Text dann auch gleichermaßen ändert wenn man ihn ´nur´in der MouseOff-Ebene ändert. Es ist nicht nötig, dass die Schrift in beiden Buttons die gleiche Größe haben. Wichtig ist nur, dass am Anfang der Text gleich ist wenn man den ersten Button kopiert und einfügt und die beiden per weiche Gruppe kombiniert sind.

Wenn das korrekt gemacht ist, dann kannst du aus diesem einen Button bequem per rechter Maustaste eine Navigationsleiste erstellen lassen. (auch mehrere pro Seite). Hierfür gibt es auch tolle Videos unter Tutorials. Das kann auch gerne nur ein weiterer sein (zB A++).

Ich hab schon jede Menge Seiten mit dem WD gestaltet. Beruflich, privat, für Freunde :-)  Meine eigenen Layouts kannst du unter meinem Profil sehen. Das sind meine Lieblingsseiten bisher.  Gruß Martina

RollerMan schrieb am 24.12.2012 um 14:15 Uhr

Hi Martina,

Der Weg über "einfügen - an gleicher Position", klappt das auch dann, wenn sich die beiden Seiten in verschiedenen "Programmfenstern vom WD" befinden ? Ich machte das nämlich so. Die Grundversion ist eine eigene web - Datei. Ich nannte sie jetzt einfach mal Kopie. Weil ich mir eine unveränderte Originaldatei behalten wollte. Die Version mit der größeren Schriftgröße, ist auch eine eigene web - Datei. Nämlich KopiePlus. Im Web Designer sind also beide Dateien / Projekte in einem eigenen Fenster geöffnet. Oder müssen sich dafür alle Seiten in demselben Projekt / web - Datei befinden ?

Gruß

 

 

RollerMan schrieb am 24.12.2012 um 15:29 Uhr

Im Kontextmenü - Einfügen, hat man ja vier verschiedene Optionen zur Auswahl. Aber egal welche ich verwende, ich "zerstöre" mir immer die Seite. Wenn ich z.B. den Punkt "Position einfügen" verwende, kommt das heraus.

RollerMan schrieb am 24.12.2012 um 15:53 Uhr

In der Hoffnung, dass dieses springen weg ist, verwendete ich mal einen anderen Dehnbaren - Button, passend zum Layout. Ich ging jetzt einfach wieder so vor. Ich öffnete die Version Kopie. Hier erstellte ich auf der ersten Seite diesen blauen A+ Button. Den kopierte ich dann mit Strg+C, wechselte zur Version KopiePlus und fügte ihn mit Strg+V wieder ein und platzierte ihn an derselben Stelle wie in der anderen Version. Dann änderte ich noch das A+ auf A-. Aber auch dieser Button spring wieder etwas. Und zwar deshalb weil er sich durch das + Zeichen mehr dehnt, als beim - Zeichen. Dadurch ist er natürlich unterschiedlich groß bzw. lang. Wodurch er springt.

marboe schrieb am 25.12.2012 um 12:50 Uhr

zu deinem Post vom 24.12. 15:29 Uhr

da hast du offensichtlich mehr als den Button eingefügt. Da ist ja noch das Rechteck aus dem Hintergrund mit in die MouseOver-Ebene eingefügt worden, oder?

zum 24.12.  15:53 Uhr

Da das "+" offensichtlich eine andere Breite hat wie das "-" würde ich aus dem einen Button eine Navigationsleiste machen und in den Eigenschaften die Möglichkeit "alle Buttons gleich groß" anwählen. Es spricht ja auch wahrscheinlich nix dagegen hier zwei Buttons zu erstellen A+ und A++ oder A+ und reset oder andere Kombinationen. Das würde ich auf die Seiten kopieren und in den unterschiedlichen Projekten die "falschen" Buttons wieder rauslöschen.

Unabhängig davon bleibt ja noch die Größen mit den Pixelangaben per Hand anzugleichen bzw die Position der Buttons über die y und die x-Achse festzulegen. Das müsste eigentlich wunderbar funktionieren - wenn das Lineal bei beiden Dateien den gleichen Nullpunkt hat. (das heißt hier nichts verändert wurde).

RollerMan schrieb am 25.12.2012 um 13:20 Uhr

 

zu deinem Post vom 24.12. 15:29 Uhr

da hast du offensichtlich mehr als den Button eingefügt. Da ist ja noch das Rechteck aus dem Hintergrund mit in die MouseOver-Ebene eingefügt worden, oder?

Also ausgewählt habe ich aber nur den A+ Button, und ihn dann von einem Projekt ins andere kopiert. An den acht kleinen schwarzen quatraten erkennt man ja, welches Objekt man gerade ausgewählt / markiert hat. Und da war es eben nur dieser Button.

zum 24.12.  15:53 Uhr

Da das "+" offensichtlich eine andere Breite hat wie das "-" würde ich aus dem einen Button eine Navigationsleiste machen und in den Eigenschaften die Möglichkeit "alle Buttons gleich groß" anwählen. Es spricht ja auch wahrscheinlich nix dagegen hier zwei Buttons zu erstellen A+ und A++ oder A+ und reset oder andere Kombinationen. Das würde ich auf die Seiten kopieren und in den unterschiedlichen Projekten die "falschen" Buttons wieder rauslöschen.

Unabhängig davon bleibt ja noch die Größen mit den Pixelangaben per Hand anzugleichen bzw die Position der Buttons über die y und die x-Achse festzulegen. Das müsste eigentlich wunderbar funktionieren - wenn das Lineal bei beiden Dateien den gleichen Nullpunkt hat. (das heißt hier nichts verändert wurde).