Video-und Audiospur trennen?

igedo33 schrieb am 23.09.2016 um 16:32 Uhr

Hallo Ihr Lieben,

als Neueinsteiger habe ich mir inzwischen einige Anleitungen oder Trainervideos angeschaut. Aufgefallen ist mir dabei, dass es Anwender gibt, die nach dem Import des Filmmaterials empfehlen, als erstens die Video- von der Audiospur zu trennen und dann mit der Filmbearbeitung zu beginnen. Andere wiederum tun oder empfehlen das nicht. Was könnt Ihr mir nun empfehlen? Ist es einfach nur Geschmacksache oder gibt es je nach Anwendung Vor- oder Nachteile? Ich bin mir unschlüssig, was ich nun machen soll. Für Tipps von erfahrenen Usern wäre ich dankbar. Schöne Grüße!

Kommentare

korntunnel schrieb am 23.09.2016 um 16:47 Uhr

Hallo igedo33,

das macht man im Prinzip nach Lust und Wellenschlag.....

Wenn Du z. B. viele Spuren belegst und möglichst viele gleichzeitig sehen willst, kannst Du erst mal auf die Trennung verzichten.

Willst Du jedoch Multicam-Schnitt nutzen und dabei die verschiedenen Cams synchronieren, ist m. M. nach die Trennung unabdingbar. Gleiches gilt, wenn Du den Ton nachbearbeiten willst.

Gruß Korntunnel

Zuletzt geändert von korntunnel am 23.09.2016, 16:47, insgesamt 1-mal geändert.

VPX5 - 15, VdL 16 bis VdL 2025 Premium-/Plus-Versionen, Audio & Music Lab

Im Einsatz: VPX 16 (205) und VdL Premium 2025 (192), Photostory 2025 (170) und VEGAS Pro 22.0

Betriebssystem Laptop: Windows 11 Prof. 64 bit, Vers.23H2, PC: Vers. 22H2

PC: 32 GB Arbeitsspeicher; Intel(R) Core(TM) i7-8700K CPU @ 3.70GHz, 3696 MHz, 6 Kern(e), 12 logische(r) Prozessor(en); MSI-Motherboard Typ Z370 A Pro, Grafikkarte Intel UHD Graphics 630 und neu: NVidia RTX 3060.
Festplatte C = 512 GB SSD, Festplatte D = 4 TB HDD

Laptop: 64 GB Arbeitsspeicher; Intel(R) Core(TM) i9-13900H; CPU 2.60GHz, 14 Kern(e), 20 logische(r) Prozessor(en); Motherboard PE60RNE-S_RND-S_RNC-S Schenker, Grafikkarte 1 Intel Xe Graphics; Grafikkarte 2 NVIDIA GeForce RTX 4060
Festplatte C = 1 TB SSD, Festplatte D = 4 TB SSD

Camcorder Panasonic X909 und Sony FDR AX-53

Nikon D 500 Panasonic TZ-101, DJI Pocket, GoPro Hero 4, Samsung S8

Rohe schrieb am 23.09.2016 um 16:56 Uhr

Jeder nach seinem Gustus.

Persönlich bevorzuge ich folgende Einstellung:

Video- und Audiospur werden beim Laden automatisch in zwei Spuren getrennt.
Wenn ich z.B. nachträglich noch Bilder an das Video anhefte und Musik oder einen Kommentar dazufüge, bleibt alles schön in der zweiten Spur.

A380 schrieb am 23.09.2016 um 18:01 Uhr

Moin moin aus Bremen,

es gibt auch zwingende Gründe, Video und Audio zu trennen.

Z.B. wenn du mehrere Szenen hast, den Ton der ersten Szene aber auch in die nächsten Szenen mitlaufen lassen möchtest.

mfg William... Der A380

Zuletzt geändert von A380 am 23.09.2016, 18:41, insgesamt 2-mal geändert.

Panasonic AG-AC90/X909 VDL2014/2016 Prem - WIN 7 Home 64Bit - ASUS P8P67 PRO - I5-2500K - 8GB DDR3, Nvidia 1050TI 4GB - 6 * 1TB Intern - Samsung SSD 240GB - ACER 27" - ShuttlePRO V2

Markus73 schrieb am 23.09.2016 um 18:46 Uhr

Achtung, hier werden zwei grundverschiedene Dinge vermischt:

  • Das getrennte Anzeigen von Ton- und Bildmaterial auf benachbarten Spuren (das man in VdL alternativ zur gemischten "Kombispur" einstellen kann), wobei die Gruppierung (Koppelung) erhalten bleibt
  • Das tatsächlich Loslösen ("Gruppierung auflösen") von Bild und Tonsignal. Danach sind beide unabhängig voneinander verschiebbar.

Diese beiden Möglichkeiten sollte man nicht miteinander verwechseln. Die erste ist mehr oder weniger Geschmackssache, die man je nach Schnittsituation auch beliebig hin- und herschalten kann. Eine echte Trennung dagegen benötigt man nur für komplexere Schnitte, die nicht Bild und Ton gleichzeitig betreffen (siehe Beispiel von A380).

Schöne Grüße,

Markus

 

Zuletzt geändert von Markus73 am 23.09.2016, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.

Intel Core i5-8400, MSI H310M Pro-VD, 8 GB RAM, Win 10 Home 21H1

Video deluxe Premium, Video ProX, Web Designer Premium, Foto & Grafik Designer, Xara Designer ProX

detlef_s schrieb am 23.09.2016 um 23:33 Uhr

hallo,

beide Versionen machen in unterschiedlichem Kontext Sinn:

 

z.B.:

ich bestücke oft die Protagonisten mit Voice-Recorder/Kragenmikro und

lege diese separate Audiospur beim cutten unter die Kamera-Audiospur.

Zum Synchronisieren benötige ich aber beide Audiospuren

(die je mehrere Tonkanäle haben können).

Hier wäre frühzeitiges Löschen also kontraproduktiv.

Erst nach dem Feinschnitt/Tuning - wenn alles Timing genau sitzt - entferne ich die

Kamera-Tonspur.

Ich würde also nicht zu früh löschen/trennen

 

igedo33 schrieb am 24.09.2016 um 12:40 Uhr

Danke an alle für die nützlichen Ratschläge, ich sehe die Sache jetzt schon etwas klarer und übersichtlicher. Dann kann ich mich ja jetzt in die Arbeit stürzen! Werde erst einmal auf eine Trennung verzichten! Liebe Grüße und danke nochmals! Igedo 33