Nachdem ich immer noch die Testversion von Music Maker 2017 ausprobiere (...allerdings "just for fun"), habe ich festgestellt, dass sich bestimmte VST-Instrumente wie z.B. Toontrack EZ-Drummer II, Toontrack EZ-Keys, Kontakt 5 usw. auch nach mehrmaligen Versuchen weder als 32-Bit-Version noch als 64-Bit-Version einbinden lassen. Die Verzeichnisse habe ich sicherheitshalber auch manuell ausgewählt (...automatisch sollte das sowieso funktionieren, da Standardverzeichnisse) - no change.
Da ich neben Samplitude Pro X3 auch die "kleine" Version des Samplitude Music Studios 2016 einsetzte, musste ich feststellen, dass im Samplitude Music Studio 2016 das Ganze überhaupt kein Problem ist. Warum nicht bei MM 2017?
Ist der Music Maker 2017 eigentlich nur für "Sampler" gedacht, oder soll man damit wirklich eigene Musik machen können??? Abgesehen vom fehlenden "Einzähler" - ich schrieb das an anderer Stelle schon mal (sorry), ist das Programm für mich so nicht zu gebrauchen. Abgesehen davon, dass der Loopbereich (via "gelber Leiste") nicht funktioniert und das die letzte Aufnahme beim Umschalten des Screenlayouts via F2, F3... gern mal wieder verschwindet.
Es mag sein, dass ich irgendwas grundsätzlich falsch mache mit MM 2017 - aber was..?