VST-Instrument wird nicht erkannt

VOXS schrieb am 13.02.2017 um 18:53 Uhr

Nachdem ich immer noch die Testversion von Music Maker 2017 ausprobiere (...allerdings "just for fun"), habe ich festgestellt, dass sich bestimmte VST-Instrumente wie z.B. Toontrack EZ-Drummer II, Toontrack EZ-Keys, Kontakt 5 usw. auch nach mehrmaligen Versuchen weder als 32-Bit-Version noch als 64-Bit-Version einbinden lassen. Die Verzeichnisse habe ich sicherheitshalber auch manuell ausgewählt (...automatisch sollte das sowieso funktionieren, da Standardverzeichnisse) - no change.

Da ich neben Samplitude Pro X3 auch die "kleine" Version des Samplitude Music Studios 2016 einsetzte, musste ich feststellen, dass im Samplitude Music Studio 2016 das Ganze überhaupt kein Problem ist. Warum nicht bei MM 2017?

Ist der Music Maker 2017 eigentlich nur für "Sampler" gedacht, oder soll man damit wirklich eigene Musik machen können??? Abgesehen vom fehlenden "Einzähler" - ich schrieb das an anderer Stelle schon mal (sorry), ist das Programm für mich so nicht zu gebrauchen. Abgesehen davon, dass der Loopbereich (via "gelber Leiste") nicht funktioniert und das die letzte Aufnahme beim Umschalten des Screenlayouts via F2, F3... gern mal wieder verschwindet.

Es mag sein, dass ich irgendwas grundsätzlich falsch mache mit MM 2017 - aber was..?

 

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 13.02.2017 um 19:50 Uhr

MM ist keine DAW, das ist auch nicht für sowas gedacht, weil du eben Funktionen brauchst, die du im MM nicht hast, dann lässt de MM auch nicht jede Recordeinstellung zu, er ist halt eben mal gedacht, wer mit Loops mal Ideen probieren möchte, Das fängt doch schon damit an, mit der DAW-Controler, die da nicht so einfach eingebunden werden können, Multitrckaufnahme, Freeze ( eigentlich wichjtig bei arbeiten mit Midi und VSTI )

Ehemaliger User schrieb am 14.02.2017 um 09:05 Uhr

Das Problem dabei, du weißt doch gar nicht wofuer ich Samplitude einsetze, und teste mal den Music Maker mit 30 Instanzen Nexus 2 und schau mal, was passiert, und wie bekomme ich am MusicMaker meine x32 als daw cobtroler ran

Ehemaliger User schrieb am 14.02.2017 um 15:56 Uhr

nicht superlative, völlig normal, wenn man sich mal rumhört, 60 Spuren und mehr haben viel, und ich doppelle öfters spuren und im Panaroma verschieben, ergibt Klangfülle, Und ich habe schon einigen geholfen, kannst du dir nicht vorstellen, aber ich habe telefoniert und dann haben wir es hinbekommen. Und wie gesagt, im Moment arbeite ich nicht an Songs neu, sondern mache andere sachen.

Vor allem sollte man mal aufhören, den Leute hier zu verklickern, das der Music Maker eine vollwertige DAW ist, die meisten glauben das und haben sehr oft Frust, weil es nicht so läuft, auch sollten die Hardwarevorraussetzungen stimmen, weiterhin ist der MusicMaker nur eine 32bit Anbwendung, das gibt mit Sicherheit bei einigen Usern Frust, die versuchen mit diversen Plugins zu produzieren und nichts klappt.

Das ist nicht böse gemeint, wenn aber einer sagt,er möchte zocken, da wird doch auch knallhart gesagt, dafür brauchst du aber auch passende Hardware, hier beim Music Maker, ach ja das sollte klappen und nichts klappt. Ist das ein wunder das viele Probleme haben mit dem Music Maker.

VOXS schrieb am 14.02.2017 um 18:03 Uhr

...ich befürchte, da manche VST-Instrumente bei mir nur als 64Bit-Version installiert sind, diese nicht in MM 2017 integriert werden können. Ich will mir allerdings auch nicht die Mühe machen, die entsprechenden 32Bit-Versionen zu installieren - mein System läuft stabil und ich will nicht riskieren, manches neu installieren zu müssen bzw. "doppelte" Instrumente zu haben.

Laufen bei Euch 64Bit VSTi (...natürlich im MM 2017)?