Was ist der Unterschied zwischen Music Maker & Samplitude bzw. was fehlt?!

CMRHiFi schrieb am 03.12.2014 um 11:46 Uhr

Hallo!

Samplitude hat eine viel bessere Audioengine, Latenz, viel mehr Funktionen und ist nicht so ein simples Programm wie der Music Maker!

Besteht der einzige Unterschied zwischen den Programmen darin, dass beim Music Maker die Sample-Soundpools inkl. Demos dabei sind und die Vst-Instrumente? Diese Vsts waren bei früheren Samplitude Versionen ja nicht dabei, oder?

Bin leider viel zu spät draufgekommen, nach all den Music Maker Versionen zu Hause, dass der MM schwach ist und viele Funktionen nicht hat!

Jetzt steige ich dann auf Samplitude um und möchte eben gerne wissen was "mir" dann fehlt im Vergleich!

Die Performance und teils die Funktionen vom Music Maker im Vergleich sind ja echt erbärmlich!

Eigentlich sollte Magix diese beiden Programme verschmelzen, dann hätten wir ein top Grundprogramm und der Ruf von Magix wär auch viel besser, denn so unterschiedlich sind sie ja eben nicht!

Vielen Dank im Voraus, lg CMR

Kommentare

Agfa-Click schrieb am 03.12.2014 um 12:22 Uhr

Hallo,

die Unterschiede der beiden genannten Programme aufzuzählen würde m.E. den Rahmen dieses Forums sprengen. Ich benutze beide Programme. Das eine (MMM) um schnell Musikstücke (Samples) zusammen zu setzen, auseinander zu schneiden, oder neu zu arrangieren. 

Das andere Programm (MS) benutze ich zum Komponieren. Beides tut ich mehr oder weniger zufriedenstellend. Ich kenne allerdings Musiker, die mit dem Music Maker erstaunlich gute Sachen gemacht haben. Den auch dort kann man mit MIDI arbeiten. Aber irgendwo stößt man an seine Grenzen. Das ist genau wie beim Fotografieren: Der Profi wird auch mit einer billigen Kompaktkamera ein gutes Bild fotografieren, während der Anfänger, mit seiner Spiegelreflex, meist schlechte Bilder "knipst".

Deshalb nun Music Maker "schwach" und "erbährmlich" zu  nennen geht (so glaube ich jedenfalls) erheblich zu weit.

Außerdem würde ich an deiner Stelle, bei deinen hohen Ansprüchen zu diesem Programm http://www.samplitude.com/de/ wechseln.

In diesem Sinn: frohes Musizieren.

CMRHiFi schrieb am 03.12.2014 um 13:19 Uhr

Vielen Dank für deine rasche Antwort!

Negativ gegenüber dem MM vor allem bezüglich Performance & einigen Funktionen, wie oben geschrieben, nicht zur Gänze, logisch... wie zB die fehlerhafte Revolta 2 Wiedergabe etc (Rauschen, Störgeräusche)

 

Agfa-Click schrieb am 03.12.2014 um 13:29 Uhr

Wieso fehlerhaft Revolta, Rauschen, Störgeräusche.....

Da scheint bei der Installation oder mit deiner Harware (oder der berühmte Hinweis auf den Asio4all) irgendwas im Argen zu liegen. Aber dann, wenn du wirklich Semi-Professionell arbeiten willst und so hohe Ansprüche hast, wiederhole ich meinen Vorschlag: Sam Pro X!!!!!!

CMRHiFi schrieb am 03.12.2014 um 14:24 Uhr

nö, Creative SB X-Fi Titanium HD ASIO-Treiber & keine Harwareprobleme!

Tritt seit dem MM2015er auf & das Problem haben mehrere Personen! = schlechte Performance vom MM

Ehemaliger User schrieb am 03.12.2014 um 16:28 Uhr

Man muß nicht unbedingt Sam Pro X benutzen, um in die semiprofessionelle

Richtung zu gehen.Man kann sich auch mit dem Sam Music Studio eine

semiprofessionelle Arbeitsweise erarbeiten. Es kommt halt nicht nur auf

die Software sondern auch auf die Fähigkeiten des Nutzers an. Hat man

ein gewisses Level erreicht und stößt an die Grenzen der Software, lohnt sich

dann wohl vielleicht auch der Umstieg auf eine professionellere DAW, wie z.B.

Sam Pro X oder was die verschiedenen Hersteller sonst noch so auf dem Markt haben.

 

Die Stärke des Music Maker liegt darin , wie einfach man Sample Loops

zu eigenen Tracks kombinieren kann. Wenn man dann noch eine Melodie

per MIDI einspielen oder im MIDI Editor erstellen will, geht das ja auch.

Und Audiospuren kann man mit dem Music Maker ja auch aufnehmen.

Zum Abmischen lohnt es sich dann aber, die einzelnen in Audio gerenderten

Spuren z.B. in das Sam Music Studio zu laden. Das virtuelle Mischpult des

Music Maker ist doch schon sehr eingeschränkt.

 

Wenn man Performance Probleme mit dem Music Maker hat, kann das viele

Ursachen haben. Man sollte dann die Software dann nicht gleich als "erbärmlich"

bezeichnen.

CMRHiFi schrieb am 03.12.2014 um 17:16 Uhr

ok, vielen Dank!

Nochmals abschließend zum "erbärmlich", frühere MM Versionen hattet nie so große Performanceprobleme wie der 2015er (Premium) Bei gleichem unverändertem Top-System (siehe oben)

Wenn dann aber die Wiedergabe teils stockt, bei Soundkarteneigenen-ASIO-Treibern, und der Peakmeter rechts unten nicht mal in Echtzeit läuft sondern total zeitverzögert & eben der Revolta 2 teils ein Rauschen dabei hat was beim SamplitudeMS nicht ist (siehe andere Beiträge dazu hier) dann ist das schlecht!

Die eigentliche Frage sollte lauten: Was fehlt dem Samplitude Music Studio 2015 im Vergleich zum MM21015PRemium! Nur die Soundpools & die Demos dazu oder? Man findet nämlich keinen direkten Vergleich!

Meine originale Fragestellung bringt anscheinend eher Themenabweichungen ;)

Vielen Dank trotzdem!

Zu Samplitude... stimmt SMS2015 reicht bestimmt auch wenn man nicht ganz professionell & komerziell Musik macht, muss nicht die Pro Version sein!

Agfa-Click schrieb am 03.12.2014 um 22:03 Uhr

Halo CMRHiFi, 

da ich jetzt aus deinen Fragen entnehmen kann, dass du sowohl Music Maker Premium als auch Samplitude Music Studio installiert hast, verstehe ich deine Frage nicht. Das ist so als ob jemand einen Apfel und eine Birne gegessen hätte und dann den Obsthändler fragt, was der Unterschied ist.....

Also damit deine Fragestellung nicht mehr zu Themenabweichungen führt: Produktinformation liefert die Magix-Internetseite (http://www.magix.com/de/music-maker/) und (http://www.magix.com/de/samplitude-music-studio/).

Achja, mein MMM 2015 läuft einwandfrei. 

CMRHiFi schrieb am 04.12.2014 um 18:32 Uhr

LOL, Obsthändler ;)

Sollte eigentlich nicht schwierig sein, aber egal.

Man kann schon grobe Unterschiede nennen...

Wenn dein MM2015 sooo einwandfrei läuft, dann versuch mal beim Revolta² - Pad - Beauty Pad ob du da auch, wie viele andere Performance Probleme & vor allem Störgeräusche und ein Rauschen hast! Ist nur einer von vielen!

Thanks anyway, lg

Agfa-Click schrieb am 04.12.2014 um 19:37 Uhr

Also ich habe es gerade ausprobiert. 1. Spur Revolta2 > Beauty-Pads" Spur 2-10 irgenwelche Samples.

Die Auslastung des Systems zeigt mir auf meinem alten Asus X70A 32% an. Kein Rauschen, kein knacksen. Sauberer Klang auch über meine Yamaha PA-Lautsprecher. Etwas anderes könnte ich mir für meine Kunden auch nicht erlauben. Ich muss manchmal eine Halle beschallen. Da wäre jeder Knackser eine Katastrophe. 

An deiner Stelle würde ich den Service kontaktieren. Da kann man eine bestimmte Datei erzeugen aus der hervorgeht, was am System nicht stimmt. Das würde ich sowie so allen hier im Forum raten die Probleme mit Rauschen oder Knacksern haben. Die haben mir auch schon geholfen. Anhand dieser Datei kann man Fehler erkennen und beseitigen. 

Und jetzt sage nicht, auf deinem PC läuft nur Magix, da könne nichts falsch sein. Glaube mir, es kann......