Welche Ausgabeeinstellungen sind am besten geeignet für Fotos und Video-Sequenzen?

mbmnet schrieb am 17.02.2013 um 17:58 Uhr

Hallo zusammen,

ich habe die Fragen und Antworten durchgesehen zu den Themen "ruckeln" bei Video-Sequenzen usw., weil die Bewegungen bei Videosequenzen in erstellten wmv hd - Dateien ruckeln. Das gefiel mir natürlich nie. Als ich jetzt  aber eine DVD vom gleichen Projekt für einen Freund gebrannt habe, ruckelten die Filmseqeunzen gar nicht mehr! Auch die Überblendungen und Bewegungen beim Zoomen sahen geschmeidiger aus. Und das, obwohl die Bildqualität / Auflösung naturgemäß schlechter ist. 

Nun habe ich gesehen, dass die möglichen Optionen sehr unübersichtlich sind. Und womöglich spielen bei der Beurteilung sowohl der PC-Monitor, die Abspielprogramme (VLC-Player, Media-Player u.a.) sowie die Hardware (ich benutze einen WD TV Live-Media Player) und eventl. der HD-Fernseher auch noch eine Rolle.

Ich muss zugeben, für mich sind die vielen Möglichkeiten der Beeinflussung sehr verwirrend und die Recherche hat mich schon mehr Zeit gekostet, als mir lieb ist. Mein Ziel ist, optimale Ergebnisse meiner mit Filmsequenzen bereicherten Fotoschau auf dem HD-TV zu erzielen. Ich möchte nicht Spezialist für Videokodierungen, Formate, Container usw. werden. Vielleicht gibt es erfahrenere Benutzer, die einige Faustregeln für mich haben, die mir weiterhelfen? Z.B. für

- die Einstellung der Bildsequenz für die Ausgabedatei? In den Datenblättern meiner Kameras steht, dass sie 30 B / sec. bzw. 50P bei 25 Bildern pro Sekunde (HD ready) erzeugen. Welchen Einfluss hat die Art des "Rohmaterials" auf die Erzeugung einer optimalen Ausgabe? Oder anders herum: verschlechtern bestimmte Einstellungen die Ursprungsqualität? Wie sollte ich die Bildrate dann einstellen? Möglichst hoch? Oder so, wie die Kamera sie vorgibt?

- die Videostabilisierung? Vorstabilisierung in der Kamera? Videostabilisierung im MAGIX-Programm?

- würde eine neuere Kamera mit Full-HD-Video eine grundsätzliche Veränderung bringen - oder hätte ich mit ihr ähnliche Probleme?

- das Ausgabeformat? Ich kann sowohl wmv hd als auch AVCHD über den WD Media-Payer am Fernseher abspielen - neuerdings auch AVCHD über den USB-Eingang eines Blu-Ray-Payers (Bly-Rays habe ich noch nicht gebrannt und habe es auch nicht vor - ich möchte die Festplatte dafür nutzen).  

- die Bitrate? Welche Rolle spielt es, variable oder konstante Bitrate einzustellen? Ist das auch abhängig von Möglichkeiten der "Abspielgeräte"?

PC: i3, GeForce GT 330; Windows 7; Fotos auf DVD MX Deluxe; Kameras: Ricoh CX5, Lumix G2; Plasma-TV:  Panasonic TX-P46GW20

Das sind jetzt viele Fragen. Aber vielleicht zeigen sie auch, wo mich der "Schuh drückt". Für die eine oder andere erhellende Antwort, die mir wieder mehr Freude an der Erstellung von Fotoshows macht, wäre ich sehr dankbar.

mbmnet

Kommentare

marion51 schrieb am 17.02.2013 um 18:06 Uhr

die mir wieder mehr Freude an der Erstellung von Fotoshows macht

Diese Frage kann eigentlich nur hier passend beantwortet werden:

http://www.magix.info/de/kurse/

Das Thema Fotoshow mit oder ohne Video ist sehr komplex und kann nicht in wernigen Sätzen beantwortet werden.

Wenn Du Freude an der Erstellung haben möchtest, auch den Erfolg dazu, wird Dir nur die Teilnahme an einer Schulung weiterhelfen.

Gruß

Kiel735 schrieb am 21.03.2013 um 19:35 Uhr

Hallo,

ich habe meine Fotoshow auf einen USB-Stick gebracht.

- Datei exportieren

- Video als MPEG4

- Voreinstellung HDTV 1920x1080 H 264

In der Standardversion von Fotos auf CD & DVD soll man auf MPEG 4 lt. meinem Buch von Markt+Technik nicht zugreifen können. Mit meiner deluxe-Version war das kein Problem. Das Abspielen ging  problemlos und die
Bildqualität auf dem TV hat mich auch überzeugt.