Welche Seitengröße (Breite) ist am sinnvollsten? (Magix Web Designer 6)

aguycalledfresh schrieb am 09.11.2010 um 12:32 Uhr

Hallo,

 

gestern habe ich mir den Magix Web Designer 6 gekauft, da ich selbst keinerlei Programmierkenntnisse habe.

 

Bevor ich jetzt beginne, einzelne Elemente auf der Homepage einzufügen, möchte ich die Seitengröße gerne festlegen. Das Problem mit Rändern bei unterschiedlichen Bildschirmauflösungen und Browsern ist mir bekannt!

 

Welche Seitengröße, also Breite, ist generell am ehesten zu empfehlen, d. h. am weitesten verbreitet? 640, 760 oder 955 Pixel? Oder macht es mehr Sinn, einen benutzerdefinierten Wert festzulegen?

 

Möchte halt gerne, dass bei möglichst wenig Besuchern später ein Scrollen von links nach rechts erforderlich ist, aber trotzdem ein möglichst großer Teil der Bildschirmbreite ausgenutzt wird!

 

Für Eure Antworten bedanke ich mich schon mal vorab ganz herzlich! Wäre mir schon mal viel mit geholfen!

 

Liebe Grüße, Jörn

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 09.11.2010 um 13:08 Uhr

Es wird meiner Meinung nach immer schwerer, eine solche Frage pauschal zu beantworten. Viele User haben zuhause oder auf der Arbeit einen Bildschirm, dessen Breite weit über 955 Pixel hinausgeht. Gerade bei Bildschirmen im Breitbild-Format ist es zudem oft so, dass das Scrollen von oben nach unten bei schmalen Websites verstärkt wird. Hier wären größere Breiten eigentlich sinnvoll.

 

Ich würde trotzdem keine Breite von über 955 Pixeln empfehlen, da es auch immer mehr User von Smartphones oder Netbooks u. ä. gibt, die zu breiten Websites sehr viel horizontal scrollen müssen. 955 hat sich daher bei den meisten Seiten etabliert, da bei dieser Breite das beste Mittel zwischen beiden Welten getroffen wird. Im Prinzip kann man sich nahezu jede größere Website (z. B. auch magix.info oder MAGIX.com) anschauen, und wird feststellen, dass diese die 955-Regel beherzigt. Kleiner Breiten sind nur dann sinnvoll, wenn es entsprechend wenige Informationen gibt, die auf die Seite sollen. Von größeren Breiten würde ich generell abraten, da man dann auch Gefahr läuft, den User mit zuvielen Eindrücken zu überfordern (er ist ja ein Gewohnheitstier, das an max. 955 Pixel breite Seiten gewöhnt ist ;) ).

aguycalledfresh schrieb am 09.11.2010 um 13:19 Uhr

Hallo Sascha,

 

ich danke Dir wirklich ganz herzlich für Deine ausführliche Antwort! Du hast mir damit sehr weitergeholfen! :-)

 

Dann kann ich jetzt ja richtig loslegen! ;-)

 

Wünsche Dir noch einen schönen Tag!

 

Liebe Grüße, Jörn

JoRu1407 schrieb am 09.11.2010 um 17:19 Uhr

Hallo Jörn,

 

ich persönliche nehme auch immer eine Größe zwischen 955 und 1000 Pixeln.

 

Das Problem ist einfach:

Mittnerweile gibt es Bildschirme mit einer wahnsinnigen Auflösung - die Seite ist zu schmal! Allerdings haben auch noch viele einen Röhrenmonitor, dieser hat manchmal nur 800x600px - Horizontales Scrollen ist notwendig! Jetzt kommen auch noch die Smartphones von Apple, Blackberry etc. hinzu - noch geringere Auflösung, sodass fast alle Seiten zu breit sind!

 

Frage: Wonach soll man sich richten?

 

Ich habe wie folgt entschieden:

- Der größte Anteil meine Seiten-Besucher geht immernoch per Computer und nicht per Handy

- Irgendwann muss sich jeder an den Fortschritt der Zeit anpassen: Flatscreens

  Wenn man das auch nach Jahren nicht macht, muss man nunmal mit einigen           Nachteilen rechnen.

 

Perfekt waäre natürlich ein Dynamisches Design, d.h. das sich die Seite passend zur Bildschirmauflösung aufbaut! Typische Beispiele sind z.B. die Amazon-Seite oder das Magix User Board.

Leider ist das mit vielen Design-Programmen nicht möglich...

 

 

Gruß,

Joshua