Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 30.06.2013 um 10:35 Uhr

Den microeingang bei der Aufnahme wählen und lautsprecher stummschalten , dann sollte nur seine Stimme aufgenommen werden, wenn mehrere Spuren vorhanden sind, kann man diese auch muten.

Ehemaliger User schrieb am 30.06.2013 um 10:43 Uhr

Bitte mehr INfo, welches Mikro, wie angeschlossen, welche MuMa-Version, BS usw.

music_luchs schrieb am 30.06.2013 um 11:14 Uhr

Einfach "Rec" auf "Audio Rec" stellen und auf "Aufnahme" klicken. Danach müssen die Treiber, usw. gewählt werden. Wenn alles eingestellt ist, kann man die Aufnahme einfach mit der Tate R starten. Um die restlichen Spuren bei der Aufnahme stummzustellen muss das Häkchen bei "Abspielen während der Aufnahme" entfernt werden, oder man aktieviert "Solo" in der Aufnahmespur.

 

music-luchs

 

(Version 2013 Prem.)

 

Ehemaliger User schrieb am 30.06.2013 um 15:32 Uhr

Es ist denkbar ungüstig, Gesangsaufnahmen zu machen,

wenn man die Musik dazu nicht hören kann. Also sollten die

übrigen Spuren nicht auf  "stumm" geschaltet werden.

Sie werden trotzdem nicht mit auf der Gesangsspur aufgenommen,

 es sei denn, das Audio-Interface oder die Sound-Karte ist falsch

konfiguriert bzw eingestellt. Es empfiehlt sich dringends der Einsatz

eines ASIO-Treibers. Benutzt man eine einfache Sound-Karte oder

"On Board Sound", wo kein ASIO-Treiber dabei ist, sollte man den

"Low Latency"-Treiber von Magix auswählen, der beim Music Maker

schon integriert ist. Alternativ kann man die Freeware "ASIO4ALL"

herunterladen, installieren und dann im Music Maker auswählen.

 

PS:

-Während der Gesangsaufnahme nur mit Kopfhörern

und nicht mit Lautsprechern abhören.

 

-USB-Mikrofone eignen sich in der Regel nicht sonderlich zum

  effektiven Arbeiten mit einer DAW  (Music Studio, Music Maker etc)