genau kann das nur der Entwickler der Software sagen.
Anhand der CPU Auslastung von Windows (nicht die Anzeige von VDL) im Taskmanager sind es bei der Bearbeitung bei mir 2 und beim Encodieren bis zu 8.
CPU I 860, Windows 7, 64 Bit
MP4 mit 1280 X 720, 30fps
Ergänzung1:
Für die Software ist es egal ob virtuell oder reale Kerne. Sie erkennt den Unterschied nicht. Mag sein dass der nicht selbst entwickelte Codec selbständig mehrere Threads startet um die Aufgabe zu bewältigen. Denoch kann auch VDL mit mehr als einem Thread die Aufgaben schneller erledigen. Und davon gibt es in VDL einige. Die Schwierigkeit bei der Entwicklung liegt in der Aufteilung der Aufgabe in mehrer Threats und der anschließenden Zusammenführung.
Tatsächlich werden bei mir beim Encodieren alle 8 Kerne verwendet. VDL unterteilt die Aufgabe somit in 8 Tele die gleichzeitig arbeiten. In Echt arbeiten natürlich nur 4 Threads praktisch gleichzeitig. HT beschleunigt durch zusätzliche Registersätze die Umschaltung der Threads.
Naja, eigentlich auch nicht der Softwareentwickler, sonder der CODECentwickler, da dies Codec abhängig ist.
Man kann sagen bei AVCHD (m2ts/mts) 4 Cores, manche glauben 8, aber es gibt nur 4 Cores, die anderen 4 sind virtuelle, bei Mpeg2 2 Cores.
Das ganze ist auch noch von der Unterstützung des BS abhängig.