Kommentare

Markus73 schrieb am 10.03.2020 um 18:41 Uhr

Eigentlich gibt es keine zuverlässige Möglichkeit. Vermeidung ist daher wichtig.

geschi schrieb am 10.03.2020 um 19:23 Uhr

Etwas geht immer:

maedschik schrieb am 11.03.2020 um 09:39 Uhr

Hallo!

Oder das einmal durchprobieren. Ich nutze das ab und zu, wenn es um Sprache geht.

Aber wie Markus schon bemerkte........zuverlässige Möglichkeit gibt es nicht.

Gruß m

Zuletzt geändert von maedschik am 11.03.2020, 09:40, insgesamt 1-mal geändert.

ASRock Z170 Extreme4+ / i7 6700K / 16 GB RAM / Nvidia GTX1060 / Intel HD 530 / SSD 500GB / SSD 1TB / SSHD 1TB /Win 10 Home/ /Aspire A715-71G i5-7300HQ Quad Core 2,5 GHz 8GB GTX 1050 HD 630 Win 10 / Panasonic Fz 1000 / Power Shot G5 X / Panasonic Tz71 /Sony HDR-PJ780VE

igedo33 schrieb am 11.03.2020 um 15:30 Uhr

Ich hatte ebenfalls Probleme mit starken Windgeräuschen bei einem Projekt und war zunächst optimistisch,was die Möglichkeiten mit audio cleaning betrifft. Das Ergebnis nach Bearbeitung war allerdings enttäuschend, es hatte sich kaum eine Verbesserung eingestellt. Es gibt, wie Markus bereits anmerkt, wohl keine zuverlässige Möglichkeit mit VdL.

geschi schrieb am 11.03.2020 um 15:33 Uhr

Alle Vorgaben da sind zu lasch, den Equalizer so wie im Screenshoot eingestellt dann geht was.

vobe49 schrieb am 11.03.2020 um 18:15 Uhr

Nach meiner Erfahrung erreichst du noch die besten Ergebnisse, wenn du in Audio Cleaning / Equalizer das Frequenzband trennst (Haken herausnehmen) und nacheinander ausprobierst, welche Absenkung bei den tiefen Frequenzen das beste Ergebnis bringt. Die Effekte wie Denoiser u.a. verändern meist den Ton so, dass der noch blöder klingt, vor allem wenn Sprache oder Musik von Windgeräuschen gestört werden.

 

Das ganze Thema ist auch schon Aufnahme seitig sehr wichtig und ich habe auch mit Katzenfell u. ä. noch keine befriedigende Lösung gefunden. Wichtig ist auf jeden Fall, dass man bei Außenaufnahmen mit starken Wind im Menü der Kamera schon die Windgeräuschreduzierung aktiviert. Aber auch da gefällt einem der Ton oft schon nicht mehr so richtig, wenn's denn um Sprache oder Musik geht. Wird nur ein Hintergrundgeräusch (Atmosphäre) gebraucht, hilft das schon mal gut weiter.

Ich sehe bei Profis in dieser Situation neben voluminösen Katzenfellen oft auch mit große Windschutz-Bällen arbeiten. Hat damit jemand Erfahrungen; hilft so etwas ?

CPU (Prozessor)         Intel Core i9-14900K | 8 + 16 Kerne, 36MB L3-Cache                                 

Mainboard                   Gigabyte Z790 AORUS ELITE X WIFI7 | Intel Z790                                    

Grafikkarte                  NVIDIA GeForce RTX 4080 Super 16GB | Gigabyte Gaming OC                            

Arbeitsspeicher            64GB Corsair Vengeance DDR5-5600 | 2x 32GB       

SSD (M.2) System      1TB Samsung 990 PRO PCIe 4.0

SSD (M.2)                  2TB Samsung 990 EVO Plus PCIe 4.0/PCIe 5.0                                

Festplatte                     8TB Western Digital WD Red Pro                               

Netzteil                        1000W - Corsair RMx Series 2021                            

Soundkarte                  HD-Audio Onboard                            

CPU-Kühler                be quiet! Pure Loop 2 | 360mm                                   

Betriebssystem Windows 11 Pro 64 Bit, DE | inkl. A+ UEFI-InstallationI                  

Markus73 schrieb am 12.03.2020 um 08:01 Uhr

Je gleichmäßiger das Geräusch ist, desto größer sind die Chancen. Da Wind oft sehr ungleichmäßig ist...

Man kann also manchmal eine gewisse Verbesserung erreichen, gut wird es aber nicht werden. Daher mein Kommentar oben. Problematisch ist vor allem, dass diese Versuche auch den guten, gewünschten Anteil des Tonsignals betreffen, der danach auch entsprechend verfremdet klingt.