Xara Slideshow

Thomas-Wolf schrieb am 27.05.2020 um 09:44 Uhr

Hallo Freunde - habe ein Problem.

Die Xara Slideshow funktioniert zwar auf ganzer Bildbreite, aber die Menüpunkte und Pfeile verschwinden dann. Der Mitarbeiter von Xara gab an, ich solle doch bitte die Einstellung ganze Breite und "ausgedehnte Objekte skalieren" ankreuzen. Hatte ich auch gemacht, aber die Menüpunkte und Pfeile verschwinden trotzdem, wenn ich volle Breite einstelle. Die Website hat die Breite 1920. Habt Ihr eine Idee, was ich falsch mache?

Gruß von Tom aus der Schweiz am Bodensee

Kommentare

marboe schrieb am 27.05.2020 um 10:51 Uhr

Wenn dies deine Seite ist, dann kann ich das provozieren, wenn ich die Displayauflösung ändere.

Zweimal die gleiche Seite und gleiches Objekt; aber unterschiedliche Browserbreiten:

Im rechten sieht man die Navigationspunkte; links nicht.

Deswegen hat dir wohl der Supportmitarbeiter die Skalierung empfohlen.

Der Hauptgrund ist, dass du keine Mobilseite gemacht hast (noch nicht). Die Skalierung bezweckt, dass kleinere Displayunterschiede gezoomt werden können. Sobald der Zoomfaktor aber eine gewisse Größe überschreitet, muss der Code Prioritäten setzen.
Du wärest also gut beraten, dass alles zu kombinieren. Also einmal die Erstellung der Varianten, plus die Skalierung. Das ist auch durchaus üblich.
Die Breakpoints zwischen den Varianten siehst du dann sogar schon in den Einstellungen zur Variante unter Extras / Varianten / Bearbeiten

Hier mal ein Beispiel von einer meiner Seiten:

Der Breakpoint ist bei 480 px und bei 1120 px. Dazwischen kann mit entsprechender Einstellung gezoomt werden. So ist es bei der entsprechenden Datei eingestellt.

Ich gebe aber gern zu, dass dies nur sehr schwer zu verstehen ist und zu erklären auch nicht gerade leicht. Probiere es ruhig aus; dein Webauftritt kann nur gewinnen.

Gruß Marboe

Thomas-Wolf schrieb am 27.05.2020 um 11:23 Uhr

Hallo Marboe.

Das ist die Website meines ersten Firma. Hier habe ich keine Probleme und bin zufrieden. Es geht mir um die zweite Website www.multi-service-point.ch

Ich mache immer eine Desktop Seite, und eine mobile Seite. Die Umleitung von der Desktop auf die mobile funktioniert tip top.

Die Xara Slideshow funktioniert auf ganzer Breite, allerdings verschwinden dann die Menüpfeile, das ist das Problem.

................................

Bekam gerade folgende Meldung!

Hi, Thomas.

Dein Problem (klick) ist einem Programmierfehler geschuldet, den die Software Entwickler "verbrochen" haben... 😒
Aber es gibt eine Lösung, mit der Du die "vor / zurück" Pfeile auch in der breiten Darstellung sichtbar machen kannst.

Erstell' einfach einen neuen Thread mit der Frage zu Deinem Problem, dann wird Dir geholfen. 🤓

LG... Tom

BeRo schrieb am 27.05.2020 um 12:00 Uhr

Wenn ich das richtig sehe, dann bist Du dabei, Deine Site zu überarbeiten.
Die dabei eingesetzte Slideshow "Xara Fotoshow Widget" zeigt den von Dir gemeldeten Fehler, wenn Sie mit der Option "Ganze Breite" angezeigt wird. Dann wird ein Programmierfehler wirksam, der die Steuerelemente verschwinden lässt. 😒

Da die für die Slider Funktionen nötigen Script Dateien (CSS und JScript) auf einem Xara Server liegen, kannst Du sie nicht ändern, zumindest nicht ohne aufwendige Umprogrammierung der aufrufenden HTML Seite Deines Projekts.
Mit einer einfachen Anpassung einer lokalen CSS Datei kannst Du die Anzeige aber soweit reparieren, dass Du sie, mit einer kleinen Einschränkung, normal nutzen kannst.
Dazu änderst Du einen Eintrag in der CSS Steuerdatei "xr_main.css", die Du nach einem lokalen Export der Site im Verzeichnis "index_htm_files" findest. Ändere hier das "Visibility" Attribut in der Zeile, die mit ".xr_strb .mxs-arrow," beginnt, in "true".
Die Programmierer haben hier "hidden", also verborgen vorgegeben. Das ist die Ursache für das "Verschwinden" der Steuerelemente. Wenn Du "hidden" durch "true" ersetzt, ist das Problem schon zur Hälfte gelöst.

Damit werden zumindest die grafischen Teile der Steuerelemente wieder sichtbar. Was jetzt noch fehlt sind die nach links/rechts zeigenden Winkel, Die werden aus dem Font Awesome generiert und in den o. a. CSS/JS Steuerdateien manipuliert auf die Du (s.o.) keinen direkten Einfluss hast. Benutzt Du stattdessen grafische Elemente, wie z. B. Dreiecke oder Pfeile, dann werden die lokal gespeichert und korrekt angezeigt.

   

Wenn Du die CSS Datei "xr_main.css" im Verzeichnis "index_htm_files" geändert hast, musst Du sie zusätzlich in ein separates Verzeichnis kopieren (Sicherungs Kopie), weil der WD bei jedem Export/Upload die Originaldatei überschreibt und damit den Fehler neu erstellt.
Kopier' dann einfach deine Sicherungskopie wieder in das Verzeichnis "index_htm_files", auch auf dem Web Server!

Viel Erfolg

Zuletzt geändert von BeRo am 27.05.2020, 12:44, insgesamt 2-mal geändert.

Auf den Tag genau gehen heute, am 14.08.2021, 10 Jahre online Support für die Community zu Ende.
Ich freue mich auf eine neue, berufliche Herausforderung, die sich gerade ergeben hat. Leider bleibt dann keine Zeit mehr für die Community übrig, aber Ihr seid bei den aktiven Mitgliedern in besten Händen.
Sicher schaue ich auch ab und zu nochmal rein... 🤓

Thomas-Wolf schrieb am 27.05.2020 um 14:34 Uhr

Hallo

Vielen Dank für Dein Feedback, das soweit klar ist.

Die Frage ist nun die Vorgehensweise. Nach einem lokalen Export, was bedeutet das genau? Wie gehe ich vor, damit ich die hidden auf true umstellen kann.

Beste Grüsse

 

 

BeRo schrieb am 27.05.2020 um 16:13 Uhr

[...] Nach einem lokalen Export, was bedeutet das genau? [...]

Anschließend suchst Du im exportierten Verzeichnis "index_htm_files" die CSS Datei "xr_main.css" und änderst sie wie oben erklärt.
Benutze dabei einen einfachen Texteditor, wie z. B. "Notepad++", nicht MS Word o. ä.

Wenn Du es komfortabel magst, dann kopierst Du die geänderte Datei in das zum Projekt gehörende Hilfsverzeichnis*, das Du ggf. vorher angelegt hast, wenn es nicht schon vom WD angelegt wurde. Damit ersparst Du die sonst nach dem Upload nötige Änderung auf dem Webserver...

---------------------------
* Ein Hilfsverzeichnis wird vom WD automatisch erstellt, wenn Du z. B. eine vorhandene Grafik (oder einen Platzhalter) durch eine extern gespeicherte Grafik ersetzt. Das gilt auch, wenn Du etwa eine Media Datei (Audio, Video) importierst.
Alternativ kannst Du das Hilfsverzeichnis manuell anlegen. Dazu erstellst Du in dem Verzeichnis, in dem die Projektdatei (z. B. "sitename.web") liegt, ein neues Verzeichnis. Das Verzeichnis muss den Namen des Projekts haben (hier "sitename"), erweitert um "_web_files".
Für unser Beispiel hat das Hilfsverzeichnis also den Namen "sitename_web_files".
Alle Dateien, die Du in dieses Verzeichnis kopierst, werden vom WD bei einem Export/Upload automatisch gelesen und in das Datei Verzeichnis "index_htm_files" kopiert.
Dort eventuell schon vorhandene Originaldateien werden dabei mit den Dateien aus dem Hilfsverzeichnis überschrieben!
Wenn Du die "Hilfsverzeichnis" Methode benutzt, musst Du dich also um die korrekte Organisation Deiner Script- oder Multimediadateien nicht mehr kümmern, das macht dann der WD vollautomatisch.
Denk' aber daran, dass alle Links/Verweise/Referenzangaben, die sich auf eine der im Hilfsverzeichnis abgelegten Dateien beziehen, immer und ausschließlich auf das endgültig genutzte Verzeichnis "index_htm_files" zeigen müssen. Andernfalls wirst Du mit Fehlermeldungen- oder Fehlfunktionen "belohnt"...
---------------------------

Auf den Tag genau gehen heute, am 14.08.2021, 10 Jahre online Support für die Community zu Ende.
Ich freue mich auf eine neue, berufliche Herausforderung, die sich gerade ergeben hat. Leider bleibt dann keine Zeit mehr für die Community übrig, aber Ihr seid bei den aktiven Mitgliedern in besten Händen.
Sicher schaue ich auch ab und zu nochmal rein... 🤓