Kein Tango, kein Bolero. Aber doch beides und sogar (angeblich) tanzbar.
Es waren Noten die ich am Flohmarkt gefunden habe (Klavierauszug) mit einer zusätzlichen Akordeonstimme.
Keine Samples, alles entstanden auf meinem alten Technics 2000.
Aus der Zeit als ich noch Klavier- (bzw. Keyboard)spielen konnte.
Die alte Aufnahme (1999) habe ich jetzt wiedergefunden und - hoffentlich anhörbar - aufgefrischt.
Jedenfalls hat´s mir Spass gemacht und ich hoffe Euch auch.
Ehemaliger User
schrieb am 24.03.2009 um 13:53 Uhr
da fühlt man sich um jahrzehnte, in der musikgeschichte, zurückgesetzt. danach haben bestimmt noch meine eltern getanzt.
und was mich am meisten freut, das du selbst dieses stück nach noten gespielt hast, da gibt es leider viel zu wenige, die das noch können.
( ich kann es auch noch )
l.g.
Hartmut
Ehemaliger User
schrieb am 24.03.2009 um 14:44 Uhr
Komm, erzähl uns bitte nicht, du könntest jetzt kein Keyboard mehr spielen.
Nach dem hier Dargebotenen kann ich das nämlich nicht glauben .
Ehemaliger User
schrieb am 24.03.2009 um 17:43 Uhr
Der Bass (oder ist da überhaupt keiner?) könnte etwas mehr Dampf haben, dann wär`s Perfekt!!
Ehemaliger User
schrieb am 24.03.2009 um 19:14 Uhr
Und ob, sehr gut anhörbar. Anerkennung für Deine Arbeit hier und Spass hat es mir auch gemacht alleine schon wegen des gut geführten Klaviers.
LG Hans Josef
Ehemaliger User
schrieb am 24.03.2009 um 20:16 Uhr
Das mit den Instrumenten und vielem anderem ist wie mit dem Fahrrad fahren.
Hat man es einmal gelernt,....verlernt man es nie wieder.Es bedarf dann nur ein wenig der Übung.
Eindrucksvoll und gekonnt,.....würde mich nur noch mal interressieren,...welcher Flohmarkt das war.
Mir fehlen da auch noch ein paar gute Noten und Ideen.
Manchmal ärgere ich mich schon, dass ich keine Noten kann.
Das ist aber nur eine Seite. Die andere: man muß sie interpretieren und den Noten Leben verleihen können. Das hast du hier demonstriert.
Habe mal nachgeschaut: der Tango-Bolero gehört zu den Standard- bzw. Modetänzen. Die Noten habe ich nach W. Ziegenrücker, Die Tanzmusikwerkstatt, mit Capella gesetzt und als Graphik umgewandelt, die Tempoangabe in Takten habe ich auf beats per minute umberrechnet.
Der Rythmus ab 0:9 bis 0:12, der hier mit dem Bandoneon auf einem Ton gespielt wird, entspricht exakt diesen Noten. Charakteristisch sind die zwei schnellen Zweiunddreißigstel-Noten im zweiten Takt.
Habe bisher diesen Tanz noch nie, bewußt, gehört - wirklich interessant.
Tolles Stück und Klasse gespielt und rearrangiert, Hut ab! Gehört ab heute zu meinen Top-Fav. .
hallo Franz,
da fällt mir gerade ne lustige Sache ein:habe vor einiger Zeit das Stück
"Salamba" vorgestellt.Nur MMM-Samples/Latin.Salsa- und Sambaelemente.
Salsa-Samba=Salamba!Aber deswegen brauchst Du keinen "Tangolero"
daraus zu machen.
Der Tango-Bolero soll so bleiben und ist Dir wirklich gelungen!
Musik ist ja Kunst und Kunst kommt von können. Du kannst es, mit eigenen Händen auf Musikinstrumenten eingespielt und, und dann noch nach Noten gespielt. Klasse!!!
Die H2o Köpfe unter "docKlaus" scheinen davon noch nie etwas registriert zu haben. Anders kann ich deren Kommentar nicht deuten.
Juan LLossas war (und ist auch heute noch immer) einer der bekanntesten Komponisten Latein-Amerikas, seine Musik und seine Arrangements anderer Komponisten gehörten in den 50/60ern zum Standardrepertoire der Tanz-Kapellen...
Ehemaliger User
schrieb am 21.01.2011 um 20:33 Uhr
Schau auch mal bei Dir rein -:Anhörbar is'es -:Hast Du gut gespielt!
Bin ein wenig auf Stöbertour. Lass Dich nicht stören und schlaf schön weiter. Richtig klasse gespielt und den Spass hört man natürlich raus. Da findet der Franz ein paar alte Noten und macht einfach was draus. Das gefällt mir wirklich!!!
gute Nachtruhe noch
s'Bläggele
PS: Ich hoffe, ich war nicht zu laut. ssst schlaf Kindlein schlaf.....