welche Samplerate

sportsfreund wrote on 11/6/2021, 3:03 PM

Hallo Forum,

ich arbeite mit Video deluxe Premium und in meinen Projekt-/Filmeinstellungen steht: Audio-Samplerate: 48000 Hz weil das so eingestellt ist, wenn ich im Projekt mit dem roten Knopf Ton aufnehmen sind es 44100 Hz, sämtliche mp3 Dateien aus dem Download, die ich importiere haben 44100 Hz, die Audiospur von meiner Kamera liefert 48000 Hz, die Fotoshow-Musik von MAGIX hat 44100 Hz .

Dazu muss ich sagen, dass ich in den meisten Projekten die Fotolänge, also die Anzeigedauer manuell, an den Takt der Musik ziemlich genau anpasse. Ich weiß, dass Videos 48000 Hz haben und dass Audios 44100 Hz haben.

Das Ziel wäre, eine optimale Synchronisation im fertigen Video zu haben.

Was muss ich ändern und wie mache ich das?

Danke für die Mithilfe

sportsfreund

MAGIX Video Pro X14

Version 20.0.3.181 (UDP3)

Prozessor: Intel(R) Core(TM) i7-9700K

Windows: 10

Arbeitsspeicher: 32 GB

Soundkarte: NVIDIA High Definition Audio

Onboardgrafik: Intel(R) UHD Graphics 630 - aktiviert

Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2060 SUPER

Comments

Matthes2 wrote on 11/6/2021, 3:37 PM

Das kannst du alles so stehen lassen, selbst, wenn Du genau auf die Musik schneiden willst: die Framerate des Filmes ist bei 1/25 oder 1/50 (je nach Filmeinstellung), und genau darauf schneidest Du in VDL. In ProX sieht das anders aus da werden die Schnitte in der Musik auf Samplerate durchgeführt, also 1/41000 bzw. 1/48000. Normalerweise sollte aber auch der framegenaue Schnitt ausreichend gut sein, zumindest ist mit VDL da nicht mehr machbar!

Von vorne herein zu sagen "geht nicht" gibt´s nicht, man hat es halt noch nicht (richtig) versucht!
VDL seit 2003/2004, derzeit VDL und Pro X in den jeweils aktuellen Patchleveln
PC: AMD Ryzen 7 5800X mit 32GB RAM, GeForce RTX3060 und genügend HDD-Kapazität; BS: Win 11 64 Bit Professional; Camera: Sony NEX VG 900 mit SELP 18200, SEL2870 und Leica R-Objektiven (21, 35, 50, 60, 80 - 200, 100 mit Balg und 350 mm); DJI Mini 4 Pro, DJI Pocket 2

sportsfreund wrote on 11/6/2021, 3:48 PM

Hallo Matthes2,

in VDL kann ich das Audio Objekt anklicken und dann - Datei - Film exportieren - Audio als Wave. Jetzt steht da 48000 Hz. Die Datei wird exportiert, dann kann man die wieder importieren.

Nun weis ich nicht was ich von Anfang an bei meinen Projekten verfolgen soll, die 44100 oder die 48000. Ich will im fertigen Video eine optimale Synchronisation.

Gruß

sportsfreund

MAGIX Video Pro X14

Version 20.0.3.181 (UDP3)

Prozessor: Intel(R) Core(TM) i7-9700K

Windows: 10

Arbeitsspeicher: 32 GB

Soundkarte: NVIDIA High Definition Audio

Onboardgrafik: Intel(R) UHD Graphics 630 - aktiviert

Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2060 SUPER

newpapa wrote on 11/6/2021, 4:29 PM

Hallo,

was verstehst du unter optimal? In der Praxis ist es doch so: Das Bild erreicht die Kamera mit Lichtgeschwindigkeit (praktisch also ohne Verzug). Der Ton kommt mit Schallgeschwindigkeit, bei einer Entfernung von z.B. 3,4m nach 0,01 Sekunden. Bei einer Entfernung von 340 m 1 Sekunde. Da kann man dann grübeln, ob man die Mundbewegung eines Sängers mit dem Bild synchronisiert.

Die Abtastrate hat nun nichts unmittelbar mit der Synchronisation zwischen Bild und Ton zu tun. Es werden vom originalen (= analogen) Ton in dem Zeitraster des Samplings die Amplituenwerte ermittelt und codiert. Je höher die Samplerate ist, desto höher ist die noch übertragbare Frequenz. Die Abtastfrequenz muss (mindestens) doppelt so groß sein, wie die höchste zu übertragende Frequenz.

Nimm die für Videos übliche Samplerate von 48000 und es ist gut.

sportsfreund wrote on 11/7/2021, 2:45 AM

Hallo newpapa,

danke für Deine Ausführung. Im Projekt also die 48000 Hz und die Audio Objekte auf 44100 Hz lassen?

Gruß

sportsfreund

MAGIX Video Pro X14

Version 20.0.3.181 (UDP3)

Prozessor: Intel(R) Core(TM) i7-9700K

Windows: 10

Arbeitsspeicher: 32 GB

Soundkarte: NVIDIA High Definition Audio

Onboardgrafik: Intel(R) UHD Graphics 630 - aktiviert

Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2060 SUPER

newpapa wrote on 11/7/2021, 4:07 AM

Hallo,

so ist es.

Ich wollte nur bemerken, dass der Abstand zwischen Tonquelle und Aufnahmemikrofon relevantere Zeitverschiebungen zwischen Bild und Ton verursacht als ein vermeintlich nicht perfektes Schneiden. In der unmittelbaren Wahrnehmung ist man daran gewöhnt, dass der Donner erst einige Zeit nach dem Blitz kommt. Wer nur Blitze filmt, der wird ggf. Blitz und Donner synchronisieren.

Bei der gestalterischen Synchronisation von Bildwechseln und Ton sollte man sich klar machen, um welche Zeiten es hier geht. Schnitt auf Frames (50p): 1/50 sek = 0,02 sek. Schnitt auf Abtastfrequenz: 1/48000 sek = 0,000021 sek bzw. 0,000023 sek. Leider kenne ich keine Veröffentlichung ab wann ein Normbürger einen Zeitversatz bemerkt.

Wenn Puristen das anders sehen, dann sage ich: In diesem Fall muss dann auch die Betrachtungsentfernung für das exportierte Video festgelegt werden. Denn da hat man wieder die selben Verhältnisse: Das Bild ist sofort zu sehen, der Ton kommt später.