Comments

Tony-Trollmann wrote on 9/16/2019, 9:50 AM

Sehr detailiert beschrieben, aber eine Sache stört mich dann schon noch. Die beiden Soundbeispiele wurden pegelmäßig nicht einander angepasst, sodass eine objektive Beurteilung nicht möglich ist.

Ferner hören viele Konsumenten Musik auf kleinen Computerlautsprechern oder ähnlichen. Ein 60Hz Sinuston kommt dort aus technischen Gründen so gut wie überhaupt nicht zum Tragen.

 

 

Jochen-S wrote on 9/16/2019, 3:01 PM

Sehr detailiert beschrieben, aber eine Sache stört mich dann schon noch. Die beiden Soundbeispiele wurden pegelmäßig nicht einander angepasst, sodass eine objektive Beurteilung nicht möglich ist.

Die Einstellungen der Soundbeispiele sind auf der letzten Seite als Bild ersichtlich.

Hatte da keine große Anpassung vorgenommen.

Ferner hören viele Konsumenten Musik auf kleinen Computerlautsprechern oder ähnlichen. Ein 60Hz Sinuston kommt dort aus technischen Gründen so gut wie überhaupt nicht zum Tragen.

Das ist mir schon klar mit den Computerlautsprechern. War eben halt ne Idee von mir.

Trotzdem Danke...

 

 

 

 

Tony-Trollmann wrote on 9/16/2019, 10:55 PM

Die Einstellungen der Soundbeispiele sind auf der letzten Seite als Bild ersichtlich.

Hatte da keine große Anpassung vorgenommen.

Das solltest du aber tun, damit die Ohren neutral entscheiden können, welches Beispiel "besser" klingt.

 

Das ist mir schon klar mit den Computerlautsprechern. War eben halt ne Idee von mir.

Trotzdem Danke...

Die Idee mit dem Sinuston ist mir nicht unbekannt und im Grunde ja auch effektiv. Wenn der 60Hz Sinuston leicht saturiert werden würde, wäre er vielleicht auch auf kleineren Lautsprechern effektiv. Vielleicht sollte man auch lieber einen 100Hz Sinuston oder so nehmen.

VOXS wrote on 9/17/2019, 5:25 AM

@Jochen-S

Toller Trick, den ich noch nicht kannte. Danke dafür! Habe ich in meiner DAW nachgebaut und mache das Ganze mal in Zusammenspiel mit einem E-Bass. Bin gespannt, in wie weit man da gehen kann, ohne das die beiden "kollidieren" ;-))

Interessant wäre auch Sinuston + E-Bass...

Jochen-S wrote on 9/17/2019, 6:01 AM

Hi @VOXS,

danke für dein Positives Feedback. So etwas spornt natürlich an weiterzumachen.

Habe da schon wieder so ne Idee im Kopf.

Gruß Jochen

Tony-Trollmann wrote on 9/17/2019, 8:11 AM

Toller Trick, den ich noch nicht kannte. Danke dafür! Habe ich in meiner DAW nachgebaut und mache das Ganze mal in Zusammenspiel mit einem E-Bass. Bin gespannt, in wie weit man da gehen kann, ohne das die beiden "kollidieren" ;-))

Interessant wäre auch Sinuston + E-Bass...


Der "Sinustontrick" ist auch beim Bass wahrlich nicht neu. Ich denke mal, dass er bei Bassdrum und Bass vorzugsweise bei EDM Genres Anwendung findet. Den Bass kann man mit Sinustönen von einer Sampler-Spur doppeln und erhält so eine Art "Sinus-Sub-Bass".

VOXS wrote on 9/17/2019, 10:09 AM

@Tony-Trollmann

...schön, wenn Du alles schon kennst. Dann freuen wir uns auf ein Tutorial von Dir - lass uns teilhaben an Deinem großen Wissen und Erfahrungsschatz!

Tony-Trollmann wrote on 9/17/2019, 11:07 AM

@VOXS

Ich habe gerade ein Tutorial zum New York Drum Trick hochgeladen. Es muß nur noch von Magix freigeschaltet werden.

 

Nachtrag: Mein Tutorial wurde inzwischen ohne Angabe von Gründen abgelehnt..

VOXS wrote on 9/17/2019, 11:46 AM

...und hier der Film zum NY-Drum-Trick:

 

Tony-Trollmann wrote on 9/17/2019, 10:42 PM

@VOXS

Ich kenne das Video natürlich und kann den Recording Blog von Jonas nur empfehlen. Den New York Drum Trick hat es allerdings schon lange vorher zu reinen Analogzeiten gegeben, bevor es überhaupt PCs und Internet gab.

VOXS wrote on 9/18/2019, 10:37 AM

@Tony-Trollmann

Ich habe gerade ein Tutorial zum New York Drum Trick hochgeladen. Es muß nur noch von Magix freigeschaltet werden.

Nachtrag: Mein Tutorial wurde inzwischen ohne Angabe von Gründen abgelehnt..

...Dein Tutorial wurde mit einer Begründung abgelehnt - einfach mal nachlesen.

Talan wrote on 11/25/2020, 2:57 AM

Hallo Jochen, interessanter Trick, muss ich mal testen.

Da ich abwechselnd mit FL Studio und Musik Maker arbeite, habe ich mich auch gerade gefragt wie man im MM einen Sidechain macht. Geht im MM wohl nicht, aber in Samplitude weiß ich es jetzt.

Jochen-S wrote on 11/25/2020, 3:54 AM

Hallo Jochen, interessanter Trick, muss ich mal testen.

Da ich abwechselnd mit FL Studio und Musik Maker arbeite, habe ich mich auch gerade gefragt wie man im MM einen Sidechain macht. Geht im MM wohl nicht, aber in Samplitude weiß ich es jetzt.

Hallo Peter, @Talan,

freut mich sehr, dass dir dieser Trick etwas weiter geholfen hat...

Gruß Jochen...