Hilfe bei Brennvorgang

Kommentare

drud schrieb am 03.08.2013 um 15:13 Uhr

bin ganz hibbelig - die disk wird geschrieben :) :) :)

vdl-user-v19 schrieb am 03.08.2013 um 15:22 Uhr

Welche Programme nimmst Du am PC zum DVD abspielen ?  PowerDVD oder sowas?

drud schrieb am 03.08.2013 um 15:27 Uhr

hm, ich dacht ich gucks grad am TV an, weil dafür ist es ja gedacht. aufm laptop hab ich den windows media player als standard player. es ist bald fertif :)

vdl-user-v19 schrieb am 03.08.2013 um 15:29 Uhr

ok

drud schrieb am 03.08.2013 um 15:30 Uhr

hiiiilfeeee jetzt ist der brennvorgang abgeschlosse . der film hat aber grad gestartet. was soll ich tun?  kann ich abbrechen? ah das menu ist es, was gestartet wurde.

vdl-user-v19 schrieb am 03.08.2013 um 15:36 Uhr

Also wenn der Brennvorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, fährt normalerweise die DVD heraus erstmal.

Und beim evtl. Wiedereinzug wird sie vermutlich mit dem Windows Media Player abgespielt, entweder Du probierst gleich da mal das Menü noch durch oder Du schließt den WMP.

drud schrieb am 03.08.2013 um 15:42 Uhr

cd ist raus. hab playstatin, tv mit integriertem dvd und dvd gerät zu anderem tv. aber bin an keinem fähig. hab mir vorher nicht überlegt dass ich die dinger ja gar nie bediene ha ha ha. muss also auf meinen mann warten und vorerst am pc gucken. macht es sin  gleich noch eine DVD-R zu brennen? hab jetzt dvd+r

vdl-user-v19 schrieb am 03.08.2013 um 15:47 Uhr

Macht eigentlich keinen Sinn jetzt schon eine -R zu brennen. Zuerst würde ich in Ruhe durchprobieren ob alles wie gewünscht funktioniert mit den Menüs, ob das Bild einigermaßen scharf genug ist, ober Bild u. Ton synchron laufen usw..

Das Projekt jedenfalls gut abspeichern, ... ja dann probier halt mit dem WMP - geht ja auch.

drud schrieb am 03.08.2013 um 15:54 Uhr

mir kullern die tränen... es läuft!!! muss aber dann meinen mann noch fragen wegem ton... ob ich den tv gut eingestellt habe. ziemlich bass lastig. aber jetzt muss ich erstmalmfertig heulen...

drud schrieb am 03.08.2013 um 15:57 Uhr

zt flimmert es etwas. könnte vom progressiv sein? ich bin so glücklich... es ist einfach der hammer. ich kann mich fast nicht erholen...

vdl-user-v19 schrieb am 03.08.2013 um 15:59 Uhr

Flimmert nur das Menü oder auch der Film? Und flimmert es über das ganze Bild oder nur am Rand?

drud schrieb am 03.08.2013 um 16:04 Uhr

sowas was? fast 2 jahre war ich dran - immer wieder - jetzt seh ich es das erste mal auf tv und alle emotionen kommen hoch... wir haben in den USA geheiratet und das ist jetzt das ergebnis von all den filmen unf fotos unserer reise...DANKE DANKE DANKE!!!! es passt bis jetzt auf den milimeter genau. und ich seh auch wieder bis zur tastatur ;)

 

 

drud schrieb am 03.08.2013 um 16:06 Uhr

ich meld mich dann noch für den feinschliff... :))

vdl-user-v19 schrieb am 03.08.2013 um 16:07 Uhr

Das ist schön zu hören, dass es Dir nun gelungen ist die Eindrücke auch für andere aufzubereiten und sich die Arbeit gelohnt hat.

drud schrieb am 04.08.2013 um 18:34 Uhr

hallöchen

also ich hab tatsächlich noch fehler gefunden in der DVD *grummel* muss als so oder so nochmals encodieren. da es mitten im film ist, möchte ich nicht, dass es mir zB tonabsenkungen verschiebt. weil das hat alles schön gepasst. ich denke aber, wenn ich nicht im timeline-modus arbeite, sondern im ersten der drei modi (weiss grad nicht wie es heisst), kann ich als pufferzone für die bearbeitung eine schwarze farbfläche vor dem nächsten kapitel einfügen, dann weiter vorne bearbeiten was ich muss, und dann die schwarze farbfläche wieder entfernen. weiter hinten habe ich das schonmal so gemacht und das hat funktioniert.

 

wegem flimmern: also bewegte fotos und zT auch die filme flimmern, und zwar am ganzen bildschirm, aber das flimmern ist vorwiegend an den säumen/rändern der objekte. ich denke schon, dass es mit der progressiv-einstellung zu tun hat. aber welche müsste ich dann sonst nehmen? lower oder die andere?

 

die ton-einstellung habe ich gefunden, die du angegeben hast mit stereo 256. das werde ich ncoh anpassen. was hat das für einen einfluss?

dazu habe ich eh noch fragen:

- ist es möglich einzustellen, dass die grundlautstärke bei allen audio-objekten gleich laut ist? so dass aber die lautstärkenabsenkungen an den entsprechenden orten erhalten bleiben? wie kann ich dort, wo der original-ton (also nich tmit musik hinterlegt) ist, einstellen, dass man unsere stimmen besser hört? weiter war zB der ton bei unserem TV-gerät gut, bei dem meiner eltern hat man von eben gerade diesen audio-tönen, die aus der originalaufnahme stammen, kaum ein wort verstanden. wie kann ich das verbessern?

- am schluss des films ist es so, dass das autro kommt und danach der abspann. der abspann ist eine schwarze farbfläche. die spur darunter mit dem text belegt. die 3. spur mit musik belegt. schwarze farbfläche kommt, die musik auch, aber der text nicht (abspann). was kann ich tun? das bild am schluss nach dem abspann kommt auch.

- weiter fiel mir auf, dass die wechsel/übergänge zT schneller waren als auf dem PC einerseits. woher kommt das? andererseits zT die wechsel zu schnell waren bzw. die sequenzen zu kurz eingeblendet wurden, nach dem zurückspulen aber dann normal abgelaufen sind. liegt das an unserem DVD-player? bei meinen eltern hat es alles gut abgespielt (aber halt alles ziemlich schnell, finde ich - die übergänge sind mir am pc nicht so schnell erschienen, gefühlt jedenfalls - ist halt auch ein anders gucken aufm grossen TV).

mein ziel ist nun, die fehler anfangs woche noch auszubügeln und dann ab mitte woche einen erneuten anlauf mit brennen zu nehmen.

vielen dank erstmal :)

abspann

vdl-user-v19 schrieb am 04.08.2013 um 19:52 Uhr

Alternativ zu progressive könntest Du beim nächsten Brennen interlaced top field first mal probieren, ob das evtl. weniger flimmert am Fernseher. Hier mal noch eine pdf-Info zu der Problematik:  http://www.magix.info/de/kleine-schule-des-encodierens.online-training.1728.html

AC3, also Dolby Digital im Stereomodus mit 256 kBit/s ist Dein Quellmaterial aufgenommen, deshalb - um möglichst gleichbleibende Qualität zu gewährleisten - wählt man eigenlich Eingabeeinstellungen = Ausgabeeinstellungen (Besonders wenn Ton und Bild nicht synchron laufen, hilft es sich daran zu halten, rein vorbeugend auch.) Aber sonst hat das jetzt keinen merklichen Einfluss.

Bei den anderen Fragen kann ich im Moment wahrscheinlich eher schlecht als recht helfen. Muss ich mir in Ruhe nochmal durchdenken.

Du könntest auch, damit möglichst auch viele andere mit ihren Erfahrungen helfen können, einen neuen Thread eröffnen mit den offengebliebenen Fragen nach dem Brennvorgang, weil es ja jetzt auch wieder um Bearbeitung geht. (Ist nur eine Idee, nur damit Deine Fragen nicht untergehen.)

Mit der (evtl. subjektiv gefühlten) Unterschiedlichkeit der Anzeige am PC und am Fernseher kann es z.B. damit zusammenhängen: PC-Monitor zeigt mit 60 Hz Bildwiederholungsrate an, Fernseher hierzulande meist mit 50 Hz (es gibt aber auch welche mit höheren Frequenzen wie 100-Hz-Technik und so)
 

vdl-user-v19 schrieb am 04.08.2013 um 21:33 Uhr

Habe das mit dem Abspann mal probiert - komisch, das müsste eigentlich gehen so. Wobei die schwarze Farbfläche wird eigentlich meiner Meinung nach nicht gebraucht, weil das Objekt Abspann ja eine Hintergrundfarbe schwarz hat.

Mit Effekte - Audioeffektvorlagen - Sprache oder EQ Sprache und Hall o.ä. könntest Du mal versuchen, ob das in die gewünschte Richtung mit Hervorhebung der Sprache eben, funktioniert bzw. Deinen Vorstellungen entspricht.

 

vdl-user-v19 schrieb am 05.08.2013 um 14:12 Uhr

Na hallo,

bist Du mit dem Abspann schon weitergekommen, hat es vielleicht ohne die schwarze Farbfläche geklappt?

drud schrieb am 05.08.2013 um 14:23 Uhr

konnte gestern leider nichts mehr daran machen. und heute bin ich wieder am arbeiten. habe aber fest im sinn, heute abend die von dir genannten punkte durchzugehen. danke der nachfrage! einerseits das abspann-problem lösen, andererseits das ton-problem lösen. das "flimmern" macht mir noch am wenigsten sorgen, ich denke das hängt wirklich mit der einstellung zusammen :) ich notier mir jetzt mal die einstellungen für den 1. prototyp, die ich gewählt hatte. und mach dann den zweiten. ich weiss ja nun dass ich dazu knapp 2h brauche (encodieren und brennen). das hilft mir schon sehr weiter bezüglich dem timing. ziel ist, ende woche dann die rohlinge brennen zu können zum verschenken. ich meld mich, sobald ich mehr weiss. vielen lieben dank!!

vdl-user-v19 schrieb am 05.08.2013 um 14:31 Uhr

Okay. Ein wenig Geflimmere wirst Du wohl auch mit der anderen Einstellung (oberes Feld zuerst) haben, aber es könnte sein, das speziell am Fernseher es vielleicht einen etwas besseren Gesamteindruck macht.

Ich habe Dir nur zuerst die progressive-Einstellung empfohlen, weil das eigentlich gängiger ist und man am PC und Fernseher die kompatibelste Lösung hat. Aber Du hast ja mehrere Fernseher zum probieren, wie Du schreibst, da siehst Du ja dann die evtl. Unterschiede.

Na dann bis bald mal wieder.

drud schrieb am 05.08.2013 um 14:41 Uhr

ich komm bei der progressiv-einstellung nicht ganz nach. ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass man die wählt, wenn man am PC und am TV gucken will. ich meine eben dort gelesen zu haben, wenn man nur am TV guckt, man nicht die progressiv-einstellung nimmt. aber ich weiss leider nicht mehr wo ich das gelesen habe. ist ja auch egal bzw. mir macht es nichts aus halt jetzt verschiedene sachen zu testen, um mich dann für die beste einstellung zu entscheiden. daher werde ich erstmal jetzt noch den abspann in ordnung bringen und die vertonung. und dann mit der anderen einstellung einen nächsten brennvorgang starten :) DANKE!

vdl-user-v19 schrieb am 05.08.2013 um 15:01 Uhr

In der verlinkten Pdf-Datei "Schule des Encodierens" steht das drin, genau. Ja, wenn man nur am TV abspielen will, dann ist es schon wahr, da wird schon interlaced empfohlen. Viel Erfolg beim Ausprobieren wünsch ich Dir erstmal.

drud schrieb am 05.08.2013 um 15:12 Uhr

ja genau dort war das - danke :) ja ich werde das so ausprobieren wie du mir unten geschrieben hast mit top bottom first! mal gucken, wie es damit wird :) und sonst hab ich dann noch die 3. einstellung - so zeitaufwändig ist das ja nicht mit dem umstellen der einstellungen - und während des encodierens kann ich ja was anderes tun, muss ja nicht vor dem laptop sitzen und warten, von daher ist das ja nicht weiter tragisch... MERCI!

vdl-user-v19 schrieb am 05.08.2013 um 15:30 Uhr

Ach, da kann es sein bei Dir heißt es upper field first im Encoder. Also upper field first oder top field first müsstest Du normalerweise nehmen, also das obere Feld zuerst sozusagen! Weil Dein Quellmaterial auch interlaced top field first ist lt. MediaInfo. Bottom field first würde ich - wenn überhaupt - erst als letztes probieren, weil das eine falsche Halbbildreihenfolge für Dein Material wäre.