??? (Bayerischer Tanz)

MartinJr schrieb am 08.10.2009 um 14:03 Uhr
1170
Tags:
Titel: ??? (Bayerischer Tanz)
Künstler: Martin Raetz jr.
Album: ??? (Bayerischer Tanz)
Wer weiß, wie dieser Tanz heißt?
Kenne ihn nur vom Hören.
Ihr hört eine kleine Probeaufnahme mit Okarina und Gitarre von mir.

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 08.10.2009 um 14:43 Uhr
Das n Schuhplattler oder aber Gstanzl (gschtanzl) ^^

Kuckst Du hier: http://de.wikibooks.org/wiki/Liederbuch:_Jeder_Eseltreiber
oer hier: http://www.wer-weiss-was.de/theme99/article2228891.html

Ehemaliger User schrieb am 08.10.2009 um 16:43 Uhr
ja martin, den text kennst du doch sicher...ronald hat ja schon den anfang gemacht...ich kenne ihn als sehr variablen textgesang..wo jede gesellschaft ihren eigenen texte dazu schrieb...und ich finde auch, es ist ein plattler...nun ran an die arbeit, mit deiner okarina und gitarre und dann sehen wir weiter..aber singe dazu, was lustiges...

l.g.

Hartmut
StoneFace schrieb am 08.10.2009 um 18:26 Uhr
Also den ursprünglichen Titel weiß ich (momentan) nicht, aber eine Strophe zum Mitsingen:

Jeder Kongoneger hat an (einen) Hosenträger,
aber unsereiner, der hat nix....
Hol-drio

Und - es ist zuerst ein Walzer und hat im Zwischenteil, in Varianten, eine Polka.

holie schrieb am 08.10.2009 um 22:23 Uhr
Total süß gespielt !   oh man, ich könnt noch nicht mal 'ne Gitarre richtig halten !
Und ?  Willst Du daraus 'n Popsong machen ?  Bin gespannt !

Herzlichen Gruß
Karin
Frantzi schrieb am 09.10.2009 um 00:28 Uhr
War ursprünglich nie ein Schuhplattler (ist erst so "vertouristelt" worden) sondern immer ein "Gstanzel"-Rundgesang, ähnlich einem Reigen.
Dazu mussten der reihe nach die Anwesenden aufstehen und "ihre Strophe" zum Besten geben. Daher gibt´dafür auch zig Texte....
Daher kein kein wirklicher Tanz (obwohl dazu auch immer noch getanzt wird - als eine Art "Bravourstück" mit dem Rhythmuswechsel...).
Taktmässig: erster Teil "3/4 Landler", 2. Teil sogenannter "Runder" (4/4)
Und viel mehr an Melodie gibt´s auch nicht, wird perpetuierend eingesetzt.
Zwischenstücke (auch in 2/4 oder anderen Taktarten) sind der fantasie des jeweiligen "Kapellmeisters" und dem Können seiner "Banda" überlassen....
Hab´s selbst noch auf einigen Bauernhochzeiten und sonstigen grossen Festen erlebt...stirbt aber aus, weil die Jungen zu "textfaul" sind..
LG
Franz
ohne Bewertung
maltos schrieb am 09.10.2009 um 20:01 Uhr
I like your interest in "folklore". So keep on your good work. A smile from me!
ArtistW schrieb am 10.10.2009 um 02:52 Uhr
Muss ich doch ans Oktoberfest denken. (Das Lied kenne ich auch aber die Name? Hat doch was mit die  holzhacker Buben zu tun, aber eigentlich nie bei stillgestanden, aber ich sehe Franzi weiss es besser.)

P.S. Sympatisch aber zu kurz um eine Bewertung zu geben.
papajeff schrieb am 07.11.2009 um 07:03 Uhr
Jetzt hat man mich auf dem kalten Fuss erwischt, ich weis auch nicht wie das Original eigendlich heisst. Ich denke aber, das Ding ist "Volksmusik" und es hat keiner mehr Anspruch auf irgendwelche Gema-Rechte.
Zu Frantzi´s Kommentar möchte ich noch hinzufügen, bei uns in Niederbayern wird durchaus noch "Gstanzl´t", das ergibt sich meistens ganz spontan, vorallem nach ein paar Bier und dabei machen auch junge Leute mit. Freilich wird das Ganze dann schon mal "rap-artig" vorgetragen, nichts desto trotz ein Heidenspass!
Gerade wegen des minimalistischen Aufwandes bei der Aufnahme von mir 5*!
Deneu schrieb am 10.01.2010 um 20:20 Uhr
hi martin,

Eine herrliche Musik.

deneu