Gitarren Sound Input Einstellung (Gibson SE)

Former user wrote on 11/3/2021, 10:28 AM

Guten Tag,

ich benötige Hilfe bei der Einstellung von einem Gitarren Sound unter Musik Maker 2022.

Ich versuche ohne Erfolg meinen Gitarren Input Sound (Gibson SE) wie ZZ top "Tush" einzustellen.

Benutzt habe ich Vandal_se, hier sind alle Sounds übersteuert/vom Ton zu dumpf und nicht nutzbar.
Die normalen Spureffekte habe ich auch probiert.

Ich bekomme es einfach nicht eingestellt.

Gibt es vielleicht einen Trick, oder eine spezielle Anleitung um Sound von BB King, Hendrix, Santana und ZZ top einzustellen?

Vielen Dank.

kai Lilienthal

Comments

SP. wrote on 11/3/2021, 12:02 PM

@Former user Wie ist die Gitarre mit deinem Computer verbunden? Hast du ein Audio-Interface um die Signalstärke zu regeln?

Former user wrote on 11/4/2021, 6:31 AM

Hallo,

die Gitarre ist via Behringer usb Interface und asio Treiber angeschlossen. Der Input klappt ja auch. Ich habe nochmals getestet, bei vandal_se sind die Einstellungen zu dumpf und zu verzerrt. Meine Software Guitar Rig von Native Instruments hat diesen Effekt nicht. Hier sind alle Sounds klar und nicht übersteuert. Falls jemand einen Tipp hat, gern.

Vielen Dank.

FormerUser wrote on 11/4/2021, 7:12 AM

@Former user

Du musst den jeweiligen Eingang am Audio-Interface auf Hi-Z schalten, wenn du eine passive E-Gitarre benutzt.

 

Ich versuche ohne Erfolg meinen Gitarren Input Sound (Gibson SE) wie ZZ top "Tush" einzustellen.

Zuerst einmal machen die Finger den Sound. Wenn du wie ZZ Top klingen willst, musst du auch wie ZZ Top spielen. Die benutzen übrigens Röhrenverstärker mit einem leicht übersteuerten Crunch Sound, welcher wohl mit einem dynamischen Mikrofon abgenommen wird und danach noch weiter bearbeitet wird.

Benutzt habe ich Vandal_se, hier sind alle Sounds übersteuert

/vom Ton zu dumpf und nicht nutzbar.

Leicht angezerrte bist stark verzerrte Sounds einer elektrischen Gitarre sind je nach Genre durchaus gewünscht.

Der Vandal hat auch EQ Regler. Wem der Sound generell zu dumpf ist, kann ja hinter den Vandel auch noch einen EQ setzen.

 

Ich bekomme es einfach nicht eingestellt.

Ich gehe mal davon aus, dass du nicht viel Erfahrung mit elektrischen Gitarren und übersteuerten Sounds hast.

Gibt es vielleicht einen Trick, oder eine spezielle Anleitung um Sound von BB King, Hendrix, Santana und ZZ top einzustellen?

Wie bereits gesagt, machen die Finger die Musik. Und natürlich auch die eigene Erfahrung . . .

 

P.S.: Der einfachste Weg, einen ZZ-Top ähnlichen Sound zu erzeugen, wäre das gratis VST-Plugin

SGA1566 und dahinter ein HiCut bzw. LoPass irgendwo zwischen 2KHz und 5KHz, je nach Geschmack.

http://shatteredglassaudio.com/product/104

Dann könnte man je nach Bedarf den Gitarren-Sound noch mit weiteren VST-Plugins bearbeiten ( z.B. Chorus, Delay, Reverb etc.)

 

Former user wrote on 11/4/2021, 9:10 AM

Hallo,

ich habe tatsächlich etwas bei youtube gefunden. musotalk 272, hier wird in 3 Videos vandal von dem Ersteller vorgestellt. Da werd ich mich mal schlau machen.

Danke.

VOXS wrote on 11/4/2021, 12:15 PM

Vielleicht noch eine hilfreiche Anmerkung: Herr Gibbons benutzt einen Marshall JMP1 (Bühne) oder Fender Champ, Deluxe u.ä. (Studio) mit relativ viel Tiefmitten-Anteil (um 700 Hz) und einem sehr perkussiven Anschlag. Dazu noch sehr dünne (!) Saiten und viel Groove :-))

Hier ein Frequenzbild vom Anfangsriff von TUSH:

Und nicht allzuviel Gain 'reinhauen 🙂 Auch Hall gibbet nicht in Massen...

P.S.: Mit Gain meine ich in diesem Fall nicht Hi-Gain bis zum Anschlag 😎

Former user wrote on 11/5/2021, 12:24 AM

Hallo und Danke,

das ist doch mal eine Info.

Da wusel ich mich mal bei vandal durch.

Danke, ich teste.

Former user wrote on 11/5/2021, 12:33 AM

Hallo,

ich frage mich gerade ob es sinniger ist mit vandal zu arbeiten, oder mit einzelnen vst-plugins.

Oder ist es egal und nur eine subjektive Einstellung.

Danke, falls jemand schreiben mag.

VOXS wrote on 11/5/2021, 3:03 AM

@Former user

Ich würde eher an ein anderes Programm als den Music Maker denken, wenn Du selbst etwas einspielen willst. Samplitude Music Studio wäre m.E. die bessere Wahl, da Du hier mehr/bessere Einstellmöglichkeiten hast.

Ob Vandal, Guitar Rig usw. entscheidet der pers. Geschmack...

FormerUser wrote on 11/5/2021, 8:34 AM

@Former user

ich frage mich gerade ob es sinniger ist mit vandal zu arbeiten, oder mit einzelnen vst-plugins.

Frei nach dem Motto: Alles kann und nichts muss. Du willst ja mit dem Sound klar kommen. Das Wichtigste ist zuerst einmal, dass die (passive) E-Gitarre auch wirklich "Hi-Z technisch" am Audio Interface angeschlossen ist. Virtuelle Gitarrenverstärker und virtuelle Bodentreter gibt es wie Sand am Meer, ob nun kostenpflichtig oder auch gratis. Im Music Maker oder einer anderen DAW kann man sich ja sein eigenes virtuelles Gitarren-Rack mit virtuellen Komponenten selbst zusammenbauen, so wie man lustig ist. Also sei ruhig ein wenig experimentierfreudig.