Zukunfts-Klassik (TS Jan.-Feb.)

Frantzi schrieb am 21.02.2010 um 13:41 Uhr
783
Tags:
Titel: Klavierstueck
Künstler: Frantzi am elektrischen Klavier

Zeitreise in zweifacher Hinsicht:
erst einmal zurück in die Vergangenheit ca. in´s Jahr 1920 -
Damals schrieb Zoltán Kodály seine „Musik der Zukunft“…

…wahrscheinlich wäre das ungefähr unsere heutige Zeit und daher will ich Euch heute hören lassen, wie er sich das seinerzeit ungefähr vorgestellt haben könnte:

Klavierstück in C-Dur
Allegretto malinconico (bpm = 138 -144)
Motto:
“- il pleur dans mon coeur
comme il pleut sur la ville. -“
(Verlaine)

Zoltán Kodály, ungarischer Komponist und Musikpädagoge.
Kodály wurde am 16. Dezember 1882 in Kecskemét geboren und studierte in Budapest.
1905 begann er zusammen mit Béla Bartók, ungarische Volksmusik zu sammeln und systematisch zu erforschen. Seine Dissertation trägt den Titel "Die Strophenstruktur des ungarischen Volksliedes" (1906).
In seinen Kompositionen verwendete Kodály die Formen, Harmonien, Rhythmen und Melodien ungarischer Volksmusik. Die Ergebnisse seiner Forschungen veröffentlichte er in dem Buch Das ungarische Volkslied (1937). Zu seinen bedeutendsten Werken zählen Sieben Klavierstücke (1910-1918), Psalmus hungaricus (1923) für Tenor, Chor und Orchester, die Singspiele Háry János (1926; 1927 als Suite) und Székelyfonó (1933), Tänze von Galánta (1933) für Orchester, das Oratorium Te Deum (1936), Missa Brevis (1945) und Sinfonie (1961).
Kodálys Werke sind einer traditionelleren Musiksprache verpflichtet.
Nach 1945 entwickelte er für die Staatsschulen Ungarns einen Lehrplan zur Musikerziehung. Seine Methode, die auf dem Singen von Liedern mit Volksmusik - Charakter aufbaut, wurde von Schulen in vielen Ländern übernommen.
Zoltán Kodály verstarb am 6. März 1967 in Budapest.

Eingespielt auf meiner Technics KN2000 ohne viel Schnickschnack…

Da es vielleicht doch irgendwie passt, zwar unter „Klassik“ eingestellt, aber auch gleich unter zwei Monatsthemen gereiht…

Gute Unterhaltung
Franz
 

Kommentare

Cosmozentriker schrieb am 21.02.2010 um 14:08 Uhr
.... interesannter "Doppel~Schlag"  und lehrreiche Richtung,.... zum Monats~Thema!

.... gespannt lauschend ... gleich noch mal .... irgendwie aufwühlend,... und herausfordernd zu gleich,.... wird glaube ich,... durch den relativ harten Klavier~Sound noch verstärkt!

LG
Rana schrieb am 21.02.2010 um 14:22 Uhr
Thanks again Franz my dear friend for a number of reasons, firstly, for imparting an excellent lesson to enhance our knowledge about Mr. Zoltan, two, for pleasing our ears with such a wondderful composition, three, being an excellent reflection of the monthly themes that were earlier given and you have very well expressed them. Last but not least I find an inspiration for my next track based on reggae as somehow the chord rhythms started to ring a tune in my mind.... let's see 
Ehemaliger User schrieb am 21.02.2010 um 14:27 Uhr
Hi Frantzi, gefällt mir!!




MFG.Beamish
Ehemaliger User schrieb am 21.02.2010 um 14:43 Uhr
Hi Frantzi,
and now I can listen some work of Zoltán Kodály great pioneer of the ethnomusicology wich music was influenced by Claude Debussy... another brick in the wall of the great classic music ..and you know that I love Classic music .. then, without doubt, my 5***** + one great thank you for your interesting music proposals Your friend
Antonio Fiorillo
Ehemaliger User schrieb am 21.02.2010 um 15:20 Uhr
harte klavier anschläge die unsere gegenwart...
...Zoltán's zukunft....sehr gut wiederspiegeln !!

etwas kurz als soundtrack....aber trotzdem
klasse klassik stück mit kunst am klavier !!

lg,
Roland
wurzel65 schrieb am 21.02.2010 um 15:22 Uhr
 Von Kodály weiß ich nicht viel, er steht im Schatten von Bartok. So ganz traditionelle Musiksprache scheint mir dein Beispiel aber nicht zu sein, sicher nicht Schönberg, aber auch nicht Chopin. Gefällt mir!

Da der Meister erst 1967 gestorben ist, gibt es da nicht noch ein Urheberrrecht auf öffentliche Aufführungen?

Gruß Bernd
Ehemaliger User schrieb am 21.02.2010 um 15:42 Uhr
ein sehr interessanter und auch gut produzierter Song. Gefällt
Ehemaliger User schrieb am 21.02.2010 um 16:52 Uhr
Hallo Franz

Ich finde das sehr bildend was du uns da Präsentierst.
Heut zu tage hat man ja garkeinen Bezug mehr zu solch einer Musik.
Und Otto Normalverbraucher kennt nur noch Techno oder Rap
selbst der gute Alte Rock gerät in Vergessenheit.
In Dieser Hinsicht hast uns eine Bildungslücke gefüllt.
Ich danke dir dafür auch für den Klasse Song.

5*

LG:Bouluu
TommyG schrieb am 21.02.2010 um 17:03 Uhr
Klasse, gleich zwei Monatsthemen auf einen Schlag bedient, das ist raffiniert.


Ich finde den harten Klavieranschlag sehr angemessen, da Kodaly ja einen dissonanten Ausdrucksstil hat, ähnlich wie Bartok und das Stück von der Anlage her sehr perkussiv gehalten ist. Erinnert mich ein bißchen an Bartoks "Allegro Barbaro", aber da die beiden zusammengearbeitet haben, wundert mich das nicht wirklich.



Schön, dieser Ausflug in die moderne Epoche der Klassik, und wieder mal lobenswert die mitgelieferten Hintergrundsinformationen.

Ich muß sagen, deine Threads sind samt und sonders wie aus der Sparte "Musikalische Weiterbildung". Schön, daß es dich hier gibt.




Ehemaliger User schrieb am 21.02.2010 um 17:22 Uhr
hallo franz,

es ist immer wieder schön, deinen wissenswerten begleittext lesen zu dürfen.
damit kann ich mich auch intersiver der musik zu wenden.
dieses stück als solches, ist ( war ) schon ein sprung in die zukunft und wenn man dies heute so hört und betrachtet hatte herr kodàly recht damit, denn allerdings aders umgesetzt, mit den heutigen technischen möglichkeiten, ergibt dies eine zukunftsmusik.


wie immer von dir, perfekt eingespielt, ach, das brauch ich ja gar nicht mehr schreiben...


l.g. und eine schöne woche wünschend, sendet dir

Hartmut



Ehemaliger User schrieb am 21.02.2010 um 17:53 Uhr
Flinke Finger hat der Franz
zu der Musik ich nich grad Tanz
ich selber spiele kein Klavier
deshalb 5* geb ich hier

MfG DerGraf
Spartano schrieb am 21.02.2010 um 18:49 Uhr
Ich Liebe Klavierspiel, Klasse Franz, Herzlichen Gruß Spartano! 5*

Mein Künstler name ist Spartano 301, meine Freunde nennen mich Joachim, meine Jahrelange Erfahrung in der Musik ist das abmischen ( Mastern ) der Musik.

Mein Musikstill ist sehr breit gefächert, Trance, Dance, Pop, und Rock.

Musik ist für mich ein wichtige Teil meines Lebens, und es macht Spaß immer neue Musiker kennen zu lernen,

lg, von Joachim.

​​​​​​​​​​​​​​

Ehemaliger User schrieb am 21.02.2010 um 18:56 Uhr
Hallo Frantzi,

da gibt's nichts zu meckern. Sehr virtuos!
5* für diesen Track.


LG
Frank
beabea schrieb am 21.02.2010 um 20:21 Uhr
bartok kenn ich, aber kodály war mir bis jetzt kein begriff...danke schön für diese bereicherung...was für eine anregende musik! und deine interpretation klingt ausgesprochen passend, da stimme ich tommy absolut zu. große klasse! 5* und fav
holie schrieb am 21.02.2010 um 21:57 Uhr
Franz, da hast Du wieder ein interessantes Paket geschnürt !
Bewundere Dein Spiel ! (kleiner Minimalhänger zwischen 1:09/1:11  ?)

Die Dissonanten werden sicher nie mein Favorit sein, doch
wie gekonnt hier zwischen den Harmonien geschlendert wird, Respekt !

Das Lob für die Info's füge ich nun mit Freude und für alle Weiteren hinzu,
will Dich ja nicht langweilen ! 

Herzlichen Gruß
Karin

drink schrieb am 21.02.2010 um 22:08 Uhr
Music for connoisseurs nice to hear ! regards
Cosmozentriker schrieb am 21.02.2010 um 23:05 Uhr
... it's me again!

 LG
wm66 schrieb am 21.02.2010 um 23:44 Uhr
Das Stück könnte durchaus auch nen "modernen Beat" vertragen.
Manche Sachen sind eben einfach zeitlos!
Grandiose leicht schräge Töne
holie schrieb am 22.02.2010 um 00:01 Uhr
 ich noch mal . . . .    !

Franz, ich finde, auch Deine Erklärung zum "Hänger", der keiner ist 
gehört in den Fortbildungskurs . . . schmunzel . . . Dein Einverständnis
voraus  gesetzt (wenn nicht, kannst Du's ja einfach wieder löschen !
hier nun für Alle:

Gut zugehört, aber leider:
Der "Hänger" ist keiner.
Lt. Noten schnelles ritardando und eine ganze Note Pause...
Wahrscheinlich wegen des dramatischeren Effektes...

Danke Franz, für die Erklärung !
Herzlichen Gruß !
LG
Franz



ArtistW schrieb am 22.02.2010 um 01:32 Uhr
Die Name Kodály war mir bekannt aber weiter doch wieder so einiges gelernt.
Ich glaube, klassisch oder Pop, seine vorhersage stimmte doch nicht so gut aber interessant und gut gepielt.
Ehemaliger User schrieb am 22.02.2010 um 11:24 Uhr
Ist immer wieder erstaunliche Musik von dir zu hören
siggi_s schrieb am 22.02.2010 um 17:16 Uhr


Mhhh!

Klasse!

G Siggi


Ehemaliger User schrieb am 22.02.2010 um 18:04 Uhr
In der Kürze liegt die Würze. Ich find's gut. Gruß Manni
redisland schrieb am 22.02.2010 um 18:32 Uhr
franz klasse gemacht
und sehr gut, dass du zur musik immer ein begleittext dazu hast
gruss tom, michel u. dieter